
Aus der Traum: Autonome Fahrzeuge weiterhin Zukunftsmusik
Die Vision von selbstfahrenden Autos, die unsere Straßen sicherer und unseren Alltag komfortabler gestalten, scheint auch im Jahre 2024 noch in weiter Ferne zu liegen. Die einstigen Hoffnungen, die mit dem Gesetz für autonomes Fahren im Juli 2021 geweckt wurden, haben sich nicht erfüllt. Trotz des von der Bundesregierung geäußerten Ziels, bis 2022 autonome Fahrzeuge im Regelbetrieb auf deutschen Straßen zu sehen, bleibt die Realität ernüchternd.
Experten wie Ilja Radusch von der TU Berlin ziehen eine bittere Bilanz: "Wir haben die Schwierigkeiten unterschätzt." Die komplexe Technologie, die hinter autonomen Fahrzeugen steht, hat in der Praxis mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Der ADAC verweist auf eine Studie von Prognos, die prognostiziert, dass erst ab dem Jahr 2040 mit einem Durchbruch in diesem Bereich zu rechnen sei. Bis dahin, so scheint es, müssen wir uns mit halbautomatisierten Funktionen wie Parkassistenten, Stauhilfen und Autobahnkonvois begnügen.
Die Diskussionen im Netz zeigen ein gespaltenes Bild: Während einige die Kontrolle am Lenkrad bevorzugen, sehen andere im autonomen Fahren eine Chance, Unfälle durch Übermüdung zu vermeiden. Doch die jüngsten Unfälle mit autonomen Autos werfen Schatten auf die Sicherheit dieser Technologien und verstärken die Skepsis in der Bevölkerung.
Die technologische Herausforderung
Die angestrebte Stufe 4 der Autonomie, bei der das Fahrzeug alle Aufgaben selbstständig übernimmt und nur im Notfall menschliches Eingreifen erforderlich ist, bleibt eine Herausforderung. Diese Stufe der Autonomie erfordert eine nahtlose Interaktion zwischen Fahrzeug, Infrastruktur und Umwelt - eine Komplexität, die offensichtlich unterschätzt wurde.
Traditionelle Werte und Sicherheitsbedenken
In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend von progressiven Strömungen beeinflusst wird, ist es erfrischend zu sehen, dass viele Bürger dennoch traditionellen Werten wie der eigenen Kontrolle über das Fahrzeug treu bleiben. Dies spiegelt sich auch in der Vorsicht wider, mit der viele Deutsche technologischen Neuerungen gegenüberstehen. Die Sicherheit der Bürger muss immer oberste Priorität haben, und es ist offensichtlich, dass die Technologie des autonomen Fahrens noch nicht ausgereift genug ist, um diese zu gewährleisten.
Ein Blick in die Zukunft
Während die Regierung und Technologieunternehmen weiterhin an der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen arbeiten, bleibt abzuwarten, ob und wann diese Technologie vertrauenswürdig und sicher genug sein wird, um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden. Bis dahin scheint es ratsam, auf bewährte und kontrollierbare Technologien zu setzen und die Entwicklung kritisch zu begleiten.
Die Frage, ob die Anschaffung eines autonomen Autos eine Option für den Einzelnen darstellt, bleibt somit weiterhin offen. Doch wie die Diskussionen zeigen, ist ein Großteil der Gesellschaft noch nicht bereit, das Steuer aus der Hand zu geben.
Es ist zu hoffen, dass die Bundesregierung aus den Fehleinschätzungen der Vergangenheit lernt und ihre Politik stärker an den realen Bedürfnissen und Sicherheitsanforderungen der Bürger ausrichtet.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik