
AKW-Abriss in Hamm: Finanzielle Belastung für den Steuerzahler
Das Atomkraftwerk in Hamm-Uentrop, das seit 1989 stillgelegt ist, entwickelt sich zu einem finanziellen Desaster für die öffentliche Hand. Die Betreibergesellschaft Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) steht vor der Insolvenz, und das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich gezwungen, die Abrisskosten zu übernehmen. Diese werden auf eine Milliarde Euro geschätzt.
Wer trägt die Kosten?
Die nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur (Grüne) erklärte, dass das Land NRW die Kosten beim Bund geltend machen werde. Sie beruft sich dabei auf Artikel 104a Absatz 2 des Grundgesetzes, wonach der Bund die Kosten zu tragen habe, wenn die Länder im Auftrag des Bundes handeln. Laut Insidern habe das Land NRW gute Chancen, dieses Recht durchzusetzen.
Insolvenz als Ausweg für die Betreiber
Die Betreibergesellschaft HKG, an der unter anderem der Energiekonzern RWE und die Stadtwerke Aachen beteiligt sind, hatte zunächst erklärt, für die Rückbaukosten aufkommen zu müssen. Doch Neubaur sagte vor dem Wirtschaftsausschuss des Landtags, dass die finanzielle Lage der Betreibergesellschaft akut gefährdet sei und diese beabsichtige, in den kommenden Wochen einen Insolvenzantrag zu stellen. Mit einer drohenden Insolvenz würde die Pflicht, für die Abrisskosten aufzukommen, hinfällig.
Historischer Kontext und politische Implikationen
Der Reaktor in Hamm-Uentrop, ein sogenannter Kugelhaufen-Hochtemperaturreaktor, war der einzige seiner Art in Deutschland und wurde von Forschern aus NRW entwickelt. Nach nur drei Jahren Probebetrieb wurde die Anlage 1989 stillgelegt. Die Entscheidung, solche Anlagen zu schließen, wurde damals politisch stark beeinflusst und ist heute, angesichts der finanziellen Belastungen, erneut ein Thema der politischen Debatte.
Ein finanzielles Erbe der Vergangenheit
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie politische Entscheidungen der Vergangenheit die Gegenwart belasten können. Während die Grünen und andere Parteien auf den schnellen Ausstieg aus der Atomkraft drängten, stehen die Steuerzahler nun vor den finanziellen Konsequenzen dieser Entscheidungen. Es stellt sich die Frage, ob die damaligen politischen Entscheidungen ausreichend durchdacht waren oder ob sie aus ideologischen Gründen überstürzt getroffen wurden.
Fazit: Eine Milliarde Euro für den Steuerzahler
Die Abrisskosten des Atomkraftwerks in Hamm-Uentrop sind ein weiteres Beispiel für die finanziellen Belastungen, die durch politische Fehlentscheidungen entstehen können. Es bleibt zu hoffen, dass der Bund seiner Verantwortung nachkommt und die Kosten übernimmt, um die finanzielle Last für das Land Nordrhein-Westfalen und seine Bürger zu minimieren. Doch diese Situation sollte auch als Mahnung dienen, zukünftige politische Entscheidungen sorgfältiger und weniger ideologisch geprägt zu treffen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Steuern
- #Energie
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik