
Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Stellenabbau für 2025 erwartet
Die deutsche Wirtschaft steuert auf turbulente Zeiten zu. Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeichnet ein düsteres Bild für den heimischen Arbeitsmarkt. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen plant für das laufende Jahr einen massiven Stellenabbau - ein alarmierendes Signal, das die verheerenden Auswirkungen der verfehlten Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung deutlich macht.
Industrie besonders stark betroffen
Besonders dramatisch stellt sich die Situation in der deutschen Industrie dar. Hier rechnen erschreckende 42 Prozent der Unternehmen damit, Arbeitsplätze streichen zu müssen. Nur jeder fünfte Industriebetrieb plant überhaupt noch Neueinstellungen. Diese Zahlen offenbaren schonungslos, wie sehr der einstige Wirtschaftsmotor Deutschland ins Stottern geraten ist.
Geopolitische Spannungen und hausgemachte Probleme
Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung sind vielschichtig. Neben den geopolitischen Konflikten, die die Weltwirtschaft belasten, macht den Unternehmen vor allem die katastrophale Energiepolitik der Bundesregierung zu schaffen. Die explodierenden Energiekosten, gepaart mit überbordender Bürokratie und steigenden Arbeitskosten, haben die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen massiv geschwächt.
Zollkrieg verschärft die Situation
Als wären die hausgemachten Probleme nicht schon gravierend genug, verschärft nun auch noch ein sich anbahnender Zollkrieg die prekäre Lage. Die neue US-Administration unter Präsident Trump hat bereits Zollerhöhungen auf nahezu alle Importwaren angekündigt. IW-Konjunkturchef Michael Grömling warnt eindringlich: Der Zollkrieg belaste das Tagesgeschäft enorm und stelle eine weitere Härteprüfung für die ohnehin geschwächte deutsche Wirtschaft dar.
Ein Hoffnungsschimmer am Horizont?
Immerhin: Im Vergleich zur Herbstumfrage hat sich die Stimmung minimal aufgehellt. Damals planten noch 38 Prozent der Unternehmen Stellenkürzungen. Auch der Dienstleistungssektor zeigt sich mit nur 21 Prozent geplanter Stellenkürzungen vergleichsweise robust. Doch diese kleinen Lichtblicke können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschland dringend eine wirtschaftspolitische Kehrtwende braucht.
Fazit: Zeit zum Handeln
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland steuert auf eine ernsthafte Wirtschaftskrise zu. Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre ideologiegetriebene Politik beendet und wieder eine vernünftige Wirtschaftspolitik betreibt, die den Industriestandort Deutschland stärkt, statt ihn systematisch zu schwächen. Andernfalls droht ein beispielloser Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik