Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.04.2025
12:33 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Stellenabbau für 2025 erwartet

Die deutsche Wirtschaft steuert auf turbulente Zeiten zu. Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeichnet ein düsteres Bild für den heimischen Arbeitsmarkt. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen plant für das laufende Jahr einen massiven Stellenabbau - ein alarmierendes Signal, das die verheerenden Auswirkungen der verfehlten Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung deutlich macht.

Industrie besonders stark betroffen

Besonders dramatisch stellt sich die Situation in der deutschen Industrie dar. Hier rechnen erschreckende 42 Prozent der Unternehmen damit, Arbeitsplätze streichen zu müssen. Nur jeder fünfte Industriebetrieb plant überhaupt noch Neueinstellungen. Diese Zahlen offenbaren schonungslos, wie sehr der einstige Wirtschaftsmotor Deutschland ins Stottern geraten ist.

Geopolitische Spannungen und hausgemachte Probleme

Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung sind vielschichtig. Neben den geopolitischen Konflikten, die die Weltwirtschaft belasten, macht den Unternehmen vor allem die katastrophale Energiepolitik der Bundesregierung zu schaffen. Die explodierenden Energiekosten, gepaart mit überbordender Bürokratie und steigenden Arbeitskosten, haben die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen massiv geschwächt.

Zollkrieg verschärft die Situation

Als wären die hausgemachten Probleme nicht schon gravierend genug, verschärft nun auch noch ein sich anbahnender Zollkrieg die prekäre Lage. Die neue US-Administration unter Präsident Trump hat bereits Zollerhöhungen auf nahezu alle Importwaren angekündigt. IW-Konjunkturchef Michael Grömling warnt eindringlich: Der Zollkrieg belaste das Tagesgeschäft enorm und stelle eine weitere Härteprüfung für die ohnehin geschwächte deutsche Wirtschaft dar.

Ein Hoffnungsschimmer am Horizont?

Immerhin: Im Vergleich zur Herbstumfrage hat sich die Stimmung minimal aufgehellt. Damals planten noch 38 Prozent der Unternehmen Stellenkürzungen. Auch der Dienstleistungssektor zeigt sich mit nur 21 Prozent geplanter Stellenkürzungen vergleichsweise robust. Doch diese kleinen Lichtblicke können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Deutschland dringend eine wirtschaftspolitische Kehrtwende braucht.

Fazit: Zeit zum Handeln

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland steuert auf eine ernsthafte Wirtschaftskrise zu. Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung ihre ideologiegetriebene Politik beendet und wieder eine vernünftige Wirtschaftspolitik betreibt, die den Industriestandort Deutschland stärkt, statt ihn systematisch zu schwächen. Andernfalls droht ein beispielloser Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“