Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.09.2024
07:06 Uhr

WEF-Mann Harari fordert Haftung für Social-Media-Besitzer bei Verbreitung „unzuverlässiger“ Nachrichten

Der prominente Vertreter des Weltwirtschaftsforums (WEF), Yuval Harari, hat kürzlich in einem Interview mit CNBC eine brisante Forderung erhoben: Social-Media-Besitzer sollten haftbar gemacht werden, wenn ihre Algorithmen „unzuverlässige“ Nachrichten verbreiten. Harari, der im Rahmen der Vorstellung seines neuen Buches „Nexus“ sprach, warnt vor einer Verschärfung der sogenannten Informationskriege und sieht die Verantwortung klar bei den Betreibern der sozialen Netzwerke.

Algorithmen im Fokus der Kritik

Harari betonte, dass er nicht für die Zensur der Nutzer sei, jedoch müssten Unternehmen Verantwortung für ihre Algorithmen übernehmen. Diese Algorithmen seien maßgeblich dafür verantwortlich, welche Inhalte verbreitet und hervorgehoben werden. Auf die Frage, ob Social-Media-Unternehmen seiner Meinung nach für ihre Algorithmen zur Verantwortung gezogen werden sollten, antwortete er klar mit „Ja“.

Er erklärte weiter, dass die meisten Informationen, die im Umlauf sind, „Müll“ seien und aus „Lügen“ und „Fälschungen“ bestünden. „Wir wollen es nicht verbieten, aber wenn man die Welt mit Informationen überschwemmt, geht die Wahrheit verloren“, so Harari. Er plädiert dafür, dass traditionelle Institutionen wie Zeitungen, Universitäten und Gerichte eine entscheidende Rolle dabei spielen sollten, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit?

Diese Aussagen werfen jedoch die Frage auf, ob eine solche Haftung nicht einen Angriff auf die Meinungsfreiheit darstellt. Social-Media-Plattformen wie 𝕏 (ehemals Twitter) und Facebook haben sich stets hinter dem Argument der Redefreiheit versteckt und betont, dass sie ihre Nutzer nicht zensieren wollen. Harari hingegen sieht die Verantwortung bei den Algorithmen und somit bei den Unternehmen selbst.

„Was wir 𝕏 und Facebook sagen müssen, ist Folgendes: Sie sind nicht verantwortlich für das, was Ihre Nutzer schreiben, aber wenn Ihre Algorithmen es verbreiten, sind Sie verantwortlich“, so Harari. Diese Sichtweise könnte weitreichende Konsequenzen für die Art und Weise haben, wie soziale Medien betrieben werden und welche Inhalte letztendlich die Nutzer erreichen.

Vertrauen in traditionelle Institutionen

Harari unterstreicht die Notwendigkeit von traditionellen Institutionen, um die Informationsflut zu bewältigen. „Deshalb brauchen wir Zeitungen, Universitäten und Gerichte, um die Spreu vom Weizen zu trennen“, sagte er. In einer Zeit, in der das Vertrauen in diese Institutionen schwindet, stellt sich jedoch die Frage, ob sie dieser Aufgabe noch gerecht werden können.

Die Forderung von Harari könnte als ein Versuch gesehen werden, die Kontrolle über die Informationsverbreitung zurückzugewinnen und die Macht der sozialen Medien zu beschneiden. Kritiker könnten jedoch argumentieren, dass dies ein gefährlicher Schritt in Richtung Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit sei.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich diese Diskussion weiterentwickeln wird und ob die Social-Media-Giganten tatsächlich in die Pflicht genommen werden. Eines ist jedoch sicher: Die Debatte um die Verantwortung und die Rolle der sozialen Medien in unserer Gesellschaft wird weiter an Bedeutung gewinnen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
9 Min.

Wer ist: Michael Mross

Michael Mross, ein Geist, der die stürmischen Meere der Wirtschaft navigiert und dabei oft gegen den Strom schwimmt. In Deutschland ist er als Autor und Wirtschaftsjournalist bekannt, dessen federnde…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“