
WEF 2024: Machtzentrum in den Alpen - Selenski und globale Eliten in Davos
Das 54. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos hat seine Pforten geöffnet und bereits im Vorfeld sorgte das prestigeträchtige Ereignis für Schlagzeilen. Mit dem Eintreffen des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in einer Limousine, wie ein Blick-Foto festhält, setzt das Forum ein deutliches Zeichen: Trotz der weltweiten Spannungen und Herausforderungen bleibt Davos der Treffpunkt für Entscheidungsträger.
Selenski in der Schweiz: Ein politisches Signal
Der Besuch Selenskis, der erste in der Schweiz seit dem Beginn des Krieges in seiner Heimat, ist von symbolträchtiger Bedeutung. Nicht nur für die Ukraine, die nach wie vor um internationale Unterstützung ringt, sondern auch für die Schweizer Diplomatie, die sich einmal mehr als Gastgeberin für Friedensgespräche und internationale Zusammenkunft beweist. Doch während Selenski die Bühne in Davos nutzt, bleibt die Frage offen, warum der deutsche Kanzler Olaf Scholz nicht anwesend ist. Ein Fehlen, das Fragen aufwirft und Kritik hervorrufen könnte.
Rekordbeteiligung und geopolitische Spannungsfelder
Ein Rekordaufgebot an Staatsoberhäuptern und eine mickrige US-Delegation zeichnen ein Bild von Verschiebungen auf der globalen Bühne. Während China mit Premierminister Li Qiang stark vertreten ist, sendet die USA lediglich Außenminister Antony Blinken und den Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan. Dies könnte als Indiz für eine sich wandelnde geopolitische Landschaft gesehen werden, in der die USA möglicherweise an Einfluss verlieren.
Wirtschaftselite und KI-Revolution
Neben der Politik zeigt sich auch die Wirtschaftselite in voller Stärke. Mit mehr als 800 CEOs aus verschiedenen Branchen und Persönlichkeiten wie dem ChatGPT-Erfinder Sam Altman wird deutlich, dass das WEF auch ein Schmelztiegel für zukunftsweisende Technologien und Wirtschaftstrends ist. Die Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt stehen dabei im Fokus – ein Thema, das an Brisanz kaum zu übertreffen ist.
Traditionelle Werte vs. Moderne Herausforderungen
Das diesjährige Motto des Forums, "Rebuilding Trust", könnte kaum passender sein. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und Strukturen durch neue Bewegungen und Technologien in Frage gestellt werden, sucht die Weltelite nach Wegen, das Vertrauen in Institutionen und zwischen Staaten wiederherzustellen. Doch die Frage bleibt, ob die Lösungen des WEF den Herausforderungen gerecht werden oder ob sie lediglich den Status quo zementieren.
Kritische Töne und die Rolle der Schweiz
Die Schweiz, vertreten durch Bundespräsidentin Viola Amherd, mag als neutraler Boden für das WEF dienen, doch es wäre naiv zu glauben, dass das Land ohne eigene Interessen agiert. Die Rolle der Schweiz als Vermittlerin und Gastgeberin ist wichtig, doch darf nicht übersehen werden, dass auch sie Teil der globalen Machtspiele ist.
Das WEF 2024 in Davos wird einmal mehr zum Zentrum globaler Machtverhandlungen. Während Selenski und andere Staatsführer ihre Anliegen vorbringen, bleibt abzuwarten, welche konkreten Ergebnisse dieses Treffen der Mächtigen hervorbringen wird und ob die Versprechen von Davos den Weg in die Realpolitik finden.
- WEF unter dem Thema "Rebuilding Trust"
- Geopolitische Herausforderungen und KI-Revolution im Fokus
- Über 2800 Teilnehmende aus 120 Ländern
Das Weltwirtschaftsforum endet am Freitag, den 19. Januar, doch die Diskussionen und deren Auswirkungen werden zweifelsohne weit darüber hinausreichen.
- Themen:
- #Wahlen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik