Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.09.2024
06:28 Uhr

Warum Toyota besser dasteht als Volkswagen

Warum Toyota besser dasteht als Volkswagen

In der globalen Automobilindustrie zeichnen sich derzeit deutliche Unterschiede zwischen den Giganten Toyota und Volkswagen ab. Während Toyota Rekordverkäufe verzeichnet, steht Volkswagen vor erheblichen Herausforderungen. Was sind die Gründe für diese divergente Entwicklung?

Toyotas Erfolgsrezept

Der japanische Automobilhersteller Toyota blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Trotz globaler Krisen verkauft Toyota mehr Fahrzeuge denn je und wird voraussichtlich erneut die Marke von zehn Millionen verkauften Autos überschreiten. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der Hybridmodelle, die 40 Prozent aller Verkäufe ausmachen. Reine Elektroautos spielen bei Toyota hingegen eine untergeordnete Rolle.

Die Rolle der Infrastruktur

Ein wesentlicher Faktor für den geringen Anteil von Elektroautos bei Toyota ist die unzureichende Ladeinfrastruktur in Japan. Im Gegensatz zu Deutschland, wo die Ladeinfrastruktur stetig ausgebaut wird, hinkt Japan in diesem Bereich hinterher. Dies hält chinesische Hersteller wie BYD davon ab, massiv in den japanischen Markt zu investieren.

Volkswagens Herausforderungen

Im Gegensatz dazu kämpft Volkswagen mit einer Vielzahl von Problemen. Die Umstellung auf Elektroautos gestaltet sich schwierig, und es wird über Werksschließungen diskutiert. Der chinesische Markt, auf den Volkswagen stark angewiesen ist, wird zunehmend von einheimischen Elektroautoherstellern dominiert. Im vergangenen Jahr verkaufte Volkswagen mehr als 3,2 Millionen Fahrzeuge in China, was etwa einem Drittel des Gesamtabsatzes entspricht.

Politischer Druck und wirtschaftliche Faktoren

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Konzernen liegt im politischen Druck. Während die deutsche Regierung stark auf Elektromobilität setzt und ambitionierte Ziele verfolgt, ist der Druck in Japan weitaus geringer. Die japanische Regierung plant lediglich, dass bis 2035 alle neu verkauften Autos einen Elektromotor haben sollen, was auch Hybridfahrzeuge einschließt.

Hinzu kommt der schwache Yen, der japanische Autos im Vergleich zu europäischen und amerikanischen Modellen deutlich günstiger macht. Dies verschafft Toyota einen Wettbewerbsvorteil, insbesondere in Nordamerika, wo der Konzern ein Drittel seiner Fahrzeuge verkauft.

Traditionelle Werte und Effizienz

Ein weiterer Erfolgsfaktor für Toyota ist die tief verwurzelte Philosophie des "Kaizen", was so viel wie "ständige Verbesserung" bedeutet. Diese Philosophie des schlanken, effizienten Wirtschaftens hat Toyota zu einem der kosteneffizientesten Hersteller weltweit gemacht. Diese Art des Managements hat bereits in der Vergangenheit Unternehmen wie Porsche vor der Pleite gerettet.

Ausblick und Fazit

Die Unterschiede in der Strategie und den Rahmenbedingungen zwischen Toyota und Volkswagen könnten nicht deutlicher sein. Während Toyota auf bewährte Technologien und eine kosteneffiziente Produktion setzt, steht Volkswagen vor der Herausforderung, den Übergang zur Elektromobilität zu meistern. Der Erfolg von Toyota zeigt, dass traditionelle Werte und eine starke Fokussierung auf Effizienz nach wie vor entscheidende Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie sind.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“