
Verdeckte Ströme: Russisches Gas erreicht weiterhin Deutschland
Obwohl offiziell kein russisches Gas mehr direkt nach Deutschland fließt, offenbart eine kritische Betrachtung, dass die Realität komplexer ist. Zwei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Konfliktes stellt sich heraus, dass russisches Gas weiterhin seinen Weg in die deutsche Energieversorgung findet – eine Tatsache, die Fragen hinsichtlich der tatsächlichen Unabhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten aufwirft.
Die Illusion der Unabhängigkeit
Die Bundesrepublik Deutschland hat nach eigenen Angaben ihre Abhängigkeit von russischem Pipeline-Gas drastisch reduziert. Mit der Errichtung neuer Infrastrukturen für Flüssiggasimporte schien das Ziel, sich von russischem Gas zu lösen, in greifbare Nähe gerückt. Doch wie Sebastian Gulbis, ein Experte des Gasmarktes, im Gespräch mit ntv.de erläuterte, verschwimmt die Herkunft des Gases einmal in der EU angekommen. Trotz aller Bemühungen fließt russisches Flüssiggas über Umwege wie Frankreich, Belgien und die Niederlande weiterhin nach Deutschland.
Russisches Gas im europäischen Netz
Die europäische Gasinfrastruktur ist stark vernetzt, was es nahezu unmöglich macht, russisches Gas vollständig auszuschließen. Im Januar dieses Jahres stammte etwa ein Fünftel aller europäischen LNG-Importe aus Russland. Dies stellt eine signifikante Steigerung gegenüber dem Vorjahr dar, in dem der Anteil bei 13 Prozent lag. Es ist daher kaum verwunderlich, dass Experten und Umweltschützer den Anteil von russischem Flüssiggas an Deutschlands Gasversorgung im mittleren einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich schätzen.
Transparenz und politische Konsequenzen
Die fehlende Transparenz bei den Importmengen gibt Anlass zur Sorge. Nichtregierungsorganisationen und das Bundeswirtschaftsministerium können keine konkreten Angaben zu den russischen Importmengen machen. Dies unterstreicht die Schwierigkeit, sich von russischer Energie zu lösen und wirft Fragen nach der Effektivität der politischen Maßnahmen auf.
Russland – ein Schattenakteur auf dem Weltmarkt
Russland bedient sich verschiedener Methoden, um Sanktionen zu umgehen und seine Energieprodukte weiterhin auf dem Weltmarkt zu platzieren. So transportiert und verkauft es LNG unter anderer Flagge, ähnlich seiner Schattenflotte von Öltankern. Auch russisches Öl erreicht Deutschland auf Umwegen, wie die verzwölffachte Einfuhr von Mineralölerzeugnissen aus Indien zeigt.
Die Rolle des Urans
Nicht nur Gas und Öl, sondern auch Uran und Brennelemente für Atomkraftwerke gelangen aus Russland in die EU und somit auch nach Deutschland. Dies steht im Widerspruch zu den politischen Bestrebungen, sich von russischen Importen zu emanzipieren. Die Ausweitung der Produktion in Kooperation mit einem Tochterunternehmen des russischen Atomkonzerns Rosatom wirft weitere Fragen auf.
Fazit: Eine Herausforderung für die deutsche Politik
Die Tatsache, dass russische Energieprodukte trotz politischer Bestrebungen und Sanktionen ihren Weg nach Deutschland finden, verdeutlicht die Komplexität der globalen Energieversorgung und die Herausforderungen, vor denen die deutsche Politik steht. Es zeigt sich, dass die vollständige Unabhängigkeit von russischen Energieimporten eine Illusion sein könnte, solange die europäische Gasinfrastruktur so engmaschig vernetzt bleibt und alternative Lieferketten nicht vollständig etabliert sind.
Die Notwendigkeit einer transparenten und konsequenten Energiepolitik, die den deutschen Bürgern dient und die nationale Sicherheit gewährleistet, ist offensichtlicher denn je. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese verdeckten Ströme reagieren und wie sie die Energieversorgung Deutschlands in Zukunft sicherstellen wird.
- Themen:
- #Energie
- #Russland
- #Sanktionen
- #Politik
- #Uran

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik