
US-Inflation sinkt weiter: Teuerung bei 2,5 Prozent
Die Inflation in den Vereinigten Staaten setzt ihren Rückgang fort. Im August sank die Inflationsrate auf 2,5 Prozent, nachdem sie im Juli noch bei 2,9 Prozent lag. Dies markiert den geringsten Preisanstieg im Jahresvergleich seit Februar 2021. Im Juni betrug die Teuerungsrate noch 3,0 Prozent. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben.
Wohnungsmarkt beeinflusst Inflationsrate
Ein wesentlicher Faktor für die aktuelle Inflationsrate ist der Wohnungsmarkt. Während die allgemeine Inflationsrate rückläufig ist, verharrte die Kernrate, die Energie und Nahrungsmittel ausschließt, im August bei 3,2 Prozent. Im Monatsvergleich stieg diese Kernrate sogar um 0,3 Prozent, was vor allem auf steigende Mieten zurückzuführen ist.
Zinsentscheidung der Fed steht bevor
Die bevorstehende Zinsentscheidung der Fed in der kommenden Woche wird von Experten mit Spannung erwartet. Tobias Basse, Volkswirt bei der NordLB, kommentierte: "Das weitere deutliche Anziehen der Lebenshaltungskosten im Segment Wohnraum ist ohne jeden Zweifel ein gewisses Problem für die Notenbanker in Washington." Dennoch werde dies die Zinswende im September nicht mehr verhindern können.
Die Daten verstärken die Erwartung, dass die Fed ihren Leitzins von derzeit 5,25 bis 5,5 Prozent am kommenden Mittwoch nur um 0,25 Prozentpunkte senkt. Ein großer Zinsschritt von 0,5 Punkten, wie zuletzt von einigen Beobachtern erwartet, scheint damit unwahrscheinlich. Christoph Balz und Bernd Weidensteiner, Volkswirte der Commerzbank, schrieben: "Für einen kleinen Schritt spricht auch der Umstand, dass das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal nach heutiger Datenlage bei etwa zwei Prozent liegen dürfte."
Historische Perspektive und politische Implikationen
Die aktuelle Inflationsentwicklung in den USA erinnert an frühere Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zinspolitik der Fed langfristig auf die Wirtschaft auswirken wird. Historisch gesehen haben Zinserhöhungen oft zu einer Abkühlung der Wirtschaft geführt, was wiederum die Inflationsrate senkte. Doch in Zeiten globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Umbrüche bleibt die Zukunft ungewiss.
Die politische Dimension dieser Entwicklungen darf ebenfalls nicht unterschätzt werden. Die US-Notenbank steht unter erheblichem Druck, sowohl von der Regierung als auch von der Öffentlichkeit, die richtige Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Wirtschaftswachstum zu finden. Dies wird durch die jüngsten Kommentare des US-Präsidenten noch verstärkt, der sich erneut in die Geldpolitik einmischen möchte.
Fazit
Die sinkende Inflationsrate in den USA ist ein positives Signal für Verbraucher und Investoren. Dennoch bleibt die Kerninflation ein Problem, das die Fed bei ihrer nächsten Zinsentscheidung berücksichtigen muss. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die US-Notenbank den richtigen Kurs einschlägt, um sowohl die Inflation zu kontrollieren als auch das Wirtschaftswachstum zu fördern.
- Themen:
- #FED
- #BIP
- #Inflation

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik