
Umstrittene Förderung: Bundesregierung unterstützt Trennung nach Hautfarbe in Schulprojekten
Im Rahmen der bundesweiten "internationalen Wochen gegen Rassismus" sorgt ein von der Bundesregierung gefördertes Projekt in Stuttgart für kontroverse Diskussionen. Unter dem Deckmantel der Sensibilisierung für Rassismus werden Schulkinder nach Hautfarbe getrennt, was bei vielen Bürgern Empörung und Unverständnis hervorruft.
Apartheid 2.0 im Klassenzimmer?
Die "Aktionswochen Stuttgart", gefördert vom Bundesinnenministerium und Bundesfamilienministerium, stehen unter der Kritik, eine neue Form der Apartheid zu praktizieren. In einem Workshop zur "Empowerment und Sensibilisierung" werden Kinder nach Hautfarbe in Gruppen eingeteilt. Weiße Schüler sollen dabei ihre Rolle in bestehenden Machstrukturen reflektieren, während Schüler mit Migrationshintergrund ihre Erfahrungen mit Rassismus teilen und verarbeiten sollen. Die Trennung der Kinder nach Hautfarbe ruft Erinnerungen an längst überwunden geglaubte Zeiten hervor und steht im starken Widerspruch zu einer Gesellschaft, die sich der Gleichbehandlung aller Menschen verpflichtet fühlt.
Indoktrination statt Aufklärung?
Die Frage, die sich stellt, ist, ob solche Maßnahmen tatsächlich dem Kampf gegen Rassismus dienen oder ob sie nicht vielmehr eine Form der Indoktrination darstellen, die das Zusammenleben in unserer Gesellschaft weiter spaltet. Die klare Trennung nach Hautfarbe und die einseitige Schuldzuweisung an eine Gruppe aufgrund ihrer Hautfarbe scheint nicht nur kontraproduktiv, sondern auch gefährlich. Sie fördert nicht das Verständnis und die Toleranz, sondern schürt neue Vorurteile und Diskriminierung.
Linksextremismus mit staatlicher Unterstützung?
Besonders brisant ist die Unterstützung von Veranstaltungen der "Migrantifa Stuttgart", einem migrantischen Ableger der linksextremen Antifa, durch staatliche Fördermittel. Diese Gruppierung, die sich durch gewalttätige Ausschreitungen und antisemitische Parolen hervorgetan hat, soll nun Lehrkräfte in Themen wie "rassistische Berichterstattung" rund um den Nahost-Konflikt schulen. Die Förderung solcher extremistischen Inhalte durch die Bundesregierung wirft ernsthafte Fragen auf und lässt Zweifel an der Zielsetzung des Projekts aufkommen.
Verantwortung der Bundesregierung
Die Bundesregierung trägt eine große Verantwortung, wenn es um die Verwendung von Steuergeldern geht. Es ist nicht hinnehmbar, dass unter dem Vorwand der Demokratieförderung Projekte unterstützt werden, die eine Gesellschaft nach ethnischen Kriterien spalten und extremistische Positionen fördern. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung und Neubewertung solcher Fördermaßnahmen.
Fazit: Rückkehr zu traditionellen Werten
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, zu traditionellen Werten zurückzukehren und eine Gesellschaft zu fördern, in der Menschen nicht nach ihrer Hautfarbe beurteilt werden. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf die Stärkung der Familie, die Förderung von Bildung und die Vermittlung von Werten wie Toleranz und Respekt konzentrieren, ohne dabei Gruppen gegeneinander auszuspielen. Nur so kann eine starke und geeinte deutsche Gesellschaft entstehen, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen kann.
- Themen:
- #Bundesregierung
- #Steuern
- #Linke

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik