
Ukraine verdoppelt Waffenproduktion: Mehr als eine Million Drohnen geplant
Die Ukraine hat im Jahr 2024 ihre Waffenproduktion deutlich gesteigert und plant, bis zum Jahresende über eine Million Drohnen zu bauen. Diese Ankündigung machte der ukrainische Regierungschef Denys Schmygal am Dienstag in Kiew. „In den ersten acht Monaten des Jahres 2024 haben wir unsere Waffenproduktion im Vergleich zu 2023 verdoppelt“, erklärte Schmygal. Diese beeindruckende Steigerung ist Teil der umfassenden Anstrengungen der Ukraine, ihre Verteidigungsfähigkeiten zu stärken.
Drohnenproduktion im Fokus
Ein zentrales Element dieser Bemühungen ist die Produktion von Drohnen. Bis zum Ende des Jahres plant die Ukraine, mehr als eine Million Drohnen gebaut zu haben. „Wir machen Fortschritte. Die Drohnenproduktion wächst weiter“, betonte Schmygal. Diese Drohnen sollen eine entscheidende Rolle in der Verteidigungsstrategie der Ukraine spielen und die Effizienz und Schlagkraft der ukrainischen Streitkräfte erhöhen.
Selenskyj fordert schnelle Hilfe
Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Videobotschaft am Montag erneut auf die Notwendigkeit schneller Hilfe von internationalen Partnern hingewiesen. „Der Verlauf des Krieges hängt direkt von der Qualität der Versorgungslogistik und der Erfüllung aller Versprechen der Partner ab“, erklärte Selenskyj. Er betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft, um die ukrainischen Streitkräfte in ihrer Abwehr gegen die russische Aggression zu stärken.
Russische Fortschritte in der Ostukraine
Während die Ukraine ihre Verteidigungsanstrengungen verstärkt, meldet Russland Erfolge in der Ostukraine. Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass die Armee die Stadt Krasnohoriwka und drei weitere Dörfer in der Region Donezk eingenommen habe. Diese Gebiete waren wichtige Hochburgen der ukrainischen Armee und ihre Einnahme stellt einen bedeutenden strategischen Gewinn für Russland dar.
Moskau setzt Ziele im Donbas
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte kürzlich das Hauptziel seines militärischen Vorgehens in der Ukraine bekräftigt: die Eroberung des Donbas. Diese Region, zu der auch Donezk gehört, ist von großer strategischer Bedeutung. Die Einnahme weiterer Ortschaften in der Nähe von Pokrowsk, einem wichtigen Logistikstützpunkt der ukrainischen Armee, zeigt die Entschlossenheit Moskaus, dieses Ziel zu erreichen.
Die Bedeutung der internationalen Unterstützung
Die Entwicklungen in der Ukraine verdeutlichen die Dringlichkeit internationaler Unterstützung. Während die Ukraine ihre Produktionskapazitäten ausbaut und neue Verteidigungstechnologien wie die Raketendrohne „Palianyzia“ testet, bleibt die schnelle und zuverlässige Lieferung von Hilfsgütern und Waffen durch internationale Partner von entscheidender Bedeutung. Die Zukunft des Konflikts hängt maßgeblich von der Fähigkeit der Ukraine ab, ihre Verteidigung zu stärken und die Versprechen ihrer Partner einzulösen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Ukraine entschlossen ist, ihre Verteidigungsanstrengungen zu intensivieren und sich gegen die anhaltende russische Aggression zu behaupten. Die Verdopplung der Waffenproduktion und die geplante Herstellung von über einer Million Drohnen sind ein klares Zeichen für die Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit des Landes.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik