
Traditionsunternehmen Baywa vor dem Aus: Dramatischer Stellenabbau und Standortschließungen erschüttern deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht zur Ruhe. Nach zahlreichen Pleiten und Standortschließungen in den vergangenen Monaten trifft es nun auch den Baustoff- und Agrarriesen Baywa. Das Traditionsunternehmen, das eine zentrale Rolle in der deutschen Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung spielt, steht vor einem drastischen Umbau. Von den bisher 400 Standorten sollen 26 geschlossen werden - ein deutliches Zeichen für die zunehmende Wirtschaftskrise in Deutschland.
Ampel-Politik treibt nächstes Traditionsunternehmen in die Krise
Die Schließungswelle bei der Baywa ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung den deutschen Mittelstand in die Knie zwingt. Besonders bitter: Das Unternehmen plant den Abbau von 1.300 Vollzeitstellen - ein schwerer Schlag für die betroffenen Arbeitnehmer und ihre Familien. Die Hälfte dieser Stellen wurde bereits gestrichen, weitere Entlassungen stehen bevor.
Dramatische Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Die Schließungen treffen vor allem den ländlichen Raum hart. Als größter deutscher Agrarhändler ist die Baywa für viele Landwirte eine unverzichtbare Anlaufstelle. Die Schließung von 20 Agrarstandorten könnte dramatische Folgen für die regionale Landwirtschaft haben. In Zeiten, in denen die deutsche Landwirtschaft ohnehin schon unter massivem Druck durch überbordende Regulierungen und ideologiegetriebene Umweltauflagen steht, bedeutet dies eine weitere Verschärfung der Situation.
Millionenverluste zwingen zu radikalem Umbau
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In den ersten neun Monaten 2024 verzeichnete der Konzern einen erschreckenden Nettoverlust von über 640 Millionen Euro. Der neue Baywa-Chef Frank Hiller versucht, die Situation zu beschönigen und spricht von einem "guten Weg". Doch die Realität sieht anders aus: Das Unternehmen kämpft mit einem zusätzlichen Finanzierungsbedarf von 435 Millionen Euro bei seiner Tochter Baywa r.e.
Standortschließungen im Überblick
Die ersten Standorte werden bereits Ende April 2025 geschlossen, darunter die Baustoffstandorte in Mittelneufnach, Ehingen, Scheßlitz, Neu-Ulm und Obertraubling. Weitere Schließungen folgen gestaffelt bis zum Jahresende. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, wo traditionell viele Baywa-Standorte angesiedelt sind.
Ein weiteres Opfer der gescheiterten Wirtschaftspolitik
Die Krise bei Baywa ist symptomatisch für den Niedergang des deutschen Mittelstands. Während die Ampel-Regierung sich in ideologischen Debatten verliert und die Wirtschaft mit immer neuen Auflagen gängelt, kämpfen traditionelle Unternehmen ums Überleben. Die missglückte Expansion auf Kredit im vergangenen Jahrzehnt mag ein Faktor sein - die wahren Ursachen liegen jedoch tiefer: in einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die den Standort Deutschland systematisch schwächt.
Die Entwicklung bei Baywa zeigt einmal mehr: Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Statt ideologiegetriebener Experimente benötigen wir eine Politik, die den Mittelstand stärkt und Arbeitsplätze sichert. Sonst droht uns der weitere Verlust wichtiger Wirtschaftsstrukturen - mit fatalen Folgen für den ländlichen Raum und die Versorgungssicherheit in Deutschland.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr eines unserer 4 Webinar Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik