
Teslas autonomes Robotaxi: Revolution oder Luftschloss der Mobilität?
In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie durch überzogene Klimaauflagen und ideologisch getriebene Regulierungen massiv unter Druck gerät, präsentiert der US-Konzern Tesla seine neueste Vision der Mobilität. Das "Cybercab", ein völlig autonomes Robotaxi ohne Lenkrad und Pedale, wird erstmals der europäischen Öffentlichkeit vorgestellt.
Europatour des futuristischen Gefährts
Ab dem kommenden Freitag können interessierte Bürger den Prototyp in ausgewählten Metropolen Europas begutachten. In Berlin, unweit der umstrittenen Gigafactory in Grünheide, wird das Fahrzeug in der Mall of Berlin bis zum 8. Dezember zu sehen sein. Anschließend soll das "Cybercab" auch in Paris, London, Oslo, Stockholm und Amsterdam präsentiert werden.
Technische Revolution mit vielen Fragezeichen
Das futuristische Zweisitzer-Fahrzeug, das optisch an das erfolgreiche Model 3 erinnert, kommt ohne klassische Bedienelemente aus. Stattdessen sollen Passagiere über eine Smartphone-App ihr Fahrtziel eingeben. Die markanten Flügeltüren öffnen sich nach oben - ein Design-Element, das mehr Show als praktischen Nutzen verspricht.
Realistische Zeitpläne oder typische Musk-Euphorie?
Tesla-Chef Elon Musk kündigte den Produktionsstart für 2026 an - ein Zeitplan, der angesichts seiner bekannten Tendenz zu überoptimistischen Prognosen mit Vorsicht zu genießen sein dürfte. Besonders für den europäischen Markt bleiben viele Fragen offen, nicht zuletzt aufgrund der strengen Regulierungen und Zulassungsvorschriften.
Während die deutsche Politik sich in Klein-Klein-Debatten um Gendersprache und überzogene Klimaziele verliert, schaffen innovative Unternehmen wie Tesla Fakten im globalen Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft.
Harte Konkurrenz bereits am Start
Während Tesla noch an seiner Vision arbeitet, sind andere Unternehmen bereits deutlich weiter. Die Google-Tochter Waymo betreibt in vier US-Städten erfolgreich autonome Taxis, die wöchentlich über 100.000 Fahrten absolvieren. Auch der chinesische Tech-Gigant Baidu macht mit seinen Robotaxis beachtliche Fortschritte.
Technologischer Grundsatzstreit
Ein fundamentaler Unterschied in den technischen Ansätzen könnte sich als entscheidend erweisen: Während Waymo auf aufwendige Laser-Radar-Systeme setzt, beharrt Tesla auf einer rein kamerabasierten Lösung. Experten bezweifeln allerdings, dass Kameras allein ausreichend Daten für einen sicheren autonomen Betrieb liefern können.
Die Zukunft wird zeigen, ob Teslas Vision einer selbstfahrenden Mobilität Realität wird oder ob die ambitionierten Pläne an technischen Hürden und regulatorischen Anforderungen scheitern werden. Fest steht: Der Wettlauf um die Vormachtstellung im Bereich autonomes Fahren ist in vollem Gange.
- Themen:
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik