
Studie: Deutsche E-Autos bei Kunden beliebter als chinesische Modelle
Elektroautos deutscher Hersteller genießen einer aktuellen Studie zufolge bei den Konsumenten höheres Ansehen als chinesische Modelle. In einem neu vorgestellten Attraktivitätsindex für E-Autos landen die Marken VW, Audi und Mercedes-Benz auf den ersten drei Plätzen. Die chinesischen Importmarken MG, BYD und GWM schneiden hingegen trotz geringerer Durchschnittspreise am schwächsten ab.
Die Umfrage, durchgeführt von der Beratungsgesellschaft Bearing Point und dem Handelsblatt Research Institute, befragte mehr als 2.000 Menschen in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche E-Autos in den Augen der Konsumenten das beste Gesamtpaket bieten.
Wichtige Kriterien für den Autokauf
Die Befragten nannten den Preis mit 62 Prozent als wichtigstes Kriterium. Fast gleichwertig wollten die potenziellen Kunden aber auf Reichweite, Stromkosten sowie auf die Qualität der Marke achten. In der Summe aller relevanten Kriterien biete VW in den Augen der Konsumenten das beste Gesamtpaket, wenngleich die Wolfsburger nur in wenigen Einzelkategorien ganz vorn seien.
Innovation und Vertrauen
Als besonders innovativ werden Mercedes-Benz und BMW angesehen, wobei die Münchener noch hinter Tesla, Porsche und Hyundai auf Platz 7 der Gesamttabelle platziert wurden. Tesla, einst Vorreiter der Elektromobilität, sei bei den technischen Parametern nicht mehr das Maß der Dinge, erklärt Analyst Sven Jung vom Handelsblatt Research Institute. Gerade bei den technischen Parametern stünden die deutschen Hersteller mittlerweile besser da. Sie profitierten zudem von ihren starken Marken und dem dichten Servicenetz.
Chinesische Modelle kämpfen um Vertrauen
Opel und Renault folgen mit vergleichsweise niedrigen Durchschnittspreisen vor den Anbietern aus China. Diese erzielen vor allem beim Vertrauen in die Qualität geringe Zustimmungsquoten. Hier schwächelt auch der Elektro-Pionier Tesla. Das US-Unternehmen sei bei der Elektromobilität nicht mehr das Maß der Dinge. Analyst Jung betont, dass die deutschen Hersteller von ihren starken Marken und dem dichten Servicenetz profitierten.
Zukunftsaussichten
Dies sei aber nicht in Stein gemeißelt, mahnt Bearing Point-Autoexperte Manuel Schuler. Die Konkurrenz aus China könnte in Zukunft aufholen, wenn sie ihre Schwächen in den Bereichen Qualität und Vertrauen ausgleichen kann. Dennoch zeigt die Studie, dass deutsche E-Autos derzeit klar im Vorteil sind.
Insgesamt zeigt die Studie, dass deutsche Elektroautos bei den Konsumenten aufgrund ihrer Qualität, Reichweite und starken Markenpräsenzen deutlich beliebter sind als ihre chinesischen Konkurrenten. Dies ist ein klares Signal an die deutsche Automobilindustrie, weiterhin auf Innovation und Qualität zu setzen, um ihre Spitzenposition zu halten.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik