
Schweizer Regierung vertieft Zusammenarbeit mit umstrittener US-Behörde USAID
In einem bemerkenswerten Schritt, der durchaus kritisch zu betrachten wäre, verstärkt die Schweiz ihre Kooperation mit der US-amerikanischen Entwicklungsbehörde USAID. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die traditionelle Neutralität der Eidgenossenschaft haben.
Fragwürdige "Demokratieförderung" durch US-Behörde
Die Initiative "Democracy Delivers" der USAID, die 2022 ins Leben gerufen wurde, steht im Zentrum der verstärkten Zusammenarbeit. Offiziell soll das Projekt Staaten unterstützen, die von Washington als demokratische "Lichtblicke" eingestuft werden. Dabei drängt sich die Frage auf, nach welchen Kriterien diese Einstufung erfolgt und welche geopolitischen Interessen dahinterstehen könnten.
Schweizer Neutralität in Gefahr?
Besonders bedenklich erscheint die Tatsache, dass die Schweiz laut offiziellen Medienberichten zu den "engagiertesten Partnerländern" dieser US-Initiative gehören soll. Dies wirft ernsthafte Fragen zur außenpolitischen Ausrichtung der Eidgenossenschaft auf.
Die enge Verbindung zu einer US-Behörde, die in der Vergangenheit wiederholt mit der Finanzierung von sogenannten "farbigen Revolutionen" in Verbindung gebracht wurde, könnte die traditionelle Neutralität der Schweiz gefährden.
Kritische Aspekte der USAID-Aktivitäten
- Enge Verflechtung mit US-amerikanischen Außenpolitik-Interessen
- Dokumentierte Zusammenarbeit mit dem US-Militär
- Fragwürdige Rolle bei Regierungswechseln in verschiedenen Ländern
- Mangelnde Transparenz bei der Projektfinanzierung
Bedenken hinsichtlich der Souveränität
Die zunehmende Verflechtung mit US-amerikanischen Institutionen könnte die eigenständige Position der Schweiz in internationalen Angelegenheiten schwächen. Traditionell hat sich die Eidgenossenschaft durch ihre unabhängige und neutrale Haltung ausgezeichnet - ein Alleinstellungsmerkmal, das nun auf dem Spiel stehen könnte.
Mögliche Konsequenzen
Die Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die internationale Wahrnehmung der Schweiz haben. Insbesondere ihre Rolle als neutraler Vermittler in internationalen Konflikten könnte durch die enge Anbindung an US-amerikanische Interessen kompromittiert werden.
Vor diesem Hintergrund wäre es wünschenswert, wenn die Schweizer Politik ihre traditionellen Werte der Neutralität und Unabhängigkeit stärker in den Vordergrund stellen würde, anstatt sich möglicherweise vorschnell in geopolitische Abhängigkeiten zu begeben.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik