
Scholz kontert Merz' Kritik und sichert Israel Waffenlieferungen zu
Im Bundestag kam es am Donnerstag, den 10. Oktober, zu einem hitzigen Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem CDU-Fraktionschef Friedrich Merz. Anlass war die Debatte zum ersten Jahrestag des Massakers der Hamas im Grenzgebiet Israels. Merz warf der Bundesregierung vor, die Lieferung von Waffen an Israel absichtlich zu blockieren.
Merz' Vorwürfe und Scholz' Reaktion
Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender, kritisierte die Bundesregierung scharf und behauptete, dass seit März dieses Jahres keine deutschen Kriegswaffen mehr nach Israel exportiert wurden. Er berief sich dabei auf Insiderinformationen aus der Rüstungsindustrie und betonte, dass Israel dringend Munition und Panzer-Ersatzteile benötige. Merz sprach von einer bewussten Verzögerung und stellte die Frage: „Was sind Ihre Solidaritätsbekundungen für den Staat Israel und die Menschen in Israel eigentlich wert?“
Olaf Scholz ließ diese Anschuldigungen nicht unbeantwortet und ergriff persönlich das Wort. Er wies die Vorwürfe entschieden zurück und versicherte: „Wir haben Waffen geliefert, und wir werden Waffen liefern.“ Zudem kündigte er an, dass bereits Entscheidungen getroffen wurden, die eine zeitnahe weitere Lieferung ermöglichen würden. Scholz äußerte sich jedoch nicht konkret zur Art der Waffen, die nach Israel exportiert werden sollen.
Hintergrundinformationen und politische Spannungen
Die „Bild“ berichtet, dass das Bundeswirtschaftsministerium einen Rüstungsboykott gegenüber Israel verneine. Dennoch gäbe es Hinweise aus deutschen und israelischen Sicherheitskreisen, dass die Exporte von zwei zentralen Personen blockiert würden: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Kanzlerberater Jens Plötner. Baerbock hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch zum israelischen Militäreinsatz und zur Siedlungspolitik geäußert.
Plötner, der frühere sicherheitspolitische Berater des damaligen Außenministers Frank-Walter Steinmeier, gilt als vorsichtig hinsichtlich der militärischen Aufrüstung. Diese Haltung könnte ebenfalls zur Verzögerung der Waffenlieferungen beigetragen haben. Die einzige Abgeordnete, die sich gegen Waffenlieferungen an Israel ausgesprochen hatte, war Sevim Dağdelen von der Wagenknecht-Partei.
Fazit und Ausblick
Die Debatte im Bundestag zeigt einmal mehr die tiefen politischen Gräben in Deutschland. Während die CDU eine stärkere Unterstützung Israels fordert, steht die Ampelregierung unter dem Druck, eine ausgewogene und verantwortungsvolle Außenpolitik zu betreiben. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die angekündigten Waffenlieferungen tatsächlich umgesetzt werden und wie sich dies auf die deutsch-israelischen Beziehungen auswirkt.
In einer Zeit, in der internationale Konflikte und Sicherheitsfragen immer komplexer werden, bleibt es entscheidend, dass Deutschland eine klare und verlässliche Haltung einnimmt. Es ist von größter Bedeutung, dass unsere Regierung die Interessen unseres Landes und unserer Verbündeten stets im Blick behält.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik