
Russland im wirtschaftlichen Abwehrkampf: Handel mit Euro und Dollar auf Eis gelegt
In einem markanten Schritt der wirtschaftlichen Abschottung hat die Moskauer Börse bekanntgegeben, dass ab dem 13. Juni der Handel mit den Leitwährungen Euro und US-Dollar eingestellt wird. Diese Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf das jüngste Sanktionspaket der Vereinigten Staaten, welches die russische Finanzinfrastruktur weiter unter Druck setzt.
Neue Sanktionen treffen Russlands Finanzsektor
Die USA haben mit einem neuen Sanktionspaket die Daumenschrauben angezogen und unter anderem das Nationale Clearingzentrum und das Nationale Abwicklungsdepot Russlands auf die schwarze Liste gesetzt. Diese Institutionen spielen eine zentrale Rolle im Devisenhandel auf dem russischen Markt. Die Zentralbank der Russischen Föderation verlautbarte indessen, dass Transaktionen mit den besagten Währungen weiterhin im Freiverkehr möglich bleiben.
Putin's Wirtschaft auf Kriegsfuß
Der russische Präsident Wladimir Putin hat bereits seit Monaten die Wirtschaft seines Landes auf eine Kriegswirtschaft umgestellt, um den wirtschaftlichen Folgen des Konflikts in der Ukraine zu begegnen. Die neusten Sanktionen der EU und der USA scheinen jedoch auch nach sechs Jahren kaum eine Schwächung der Macht Putins zu bewirken, was zu der Frage führt, ob die westlichen Strategien effektiv sind.
Westliche Sanktionen – ein zweischneidiges Schwert
Die fortlaufenden Sanktionen des Westens gegen Russland, die als Reaktion auf den anhaltenden Ukraine-Krieg eingeführt wurden, zeigen eine deutliche Spaltung in der Effektivität der politischen Instrumente. Während einige Experten argumentieren, dass die Maßnahmen Putins Regime unter Druck setzen, sehen andere sie als Ursache für eine verstärkte patriotische Mobilisierung innerhalb Russlands und eine Vertiefung der wirtschaftlichen Selbstversorgung.
Die Folgen für den globalen Markt
Die Aussetzung des Handels mit Euro und Dollar an der Moskauer Börse könnte weitreichende Folgen für den globalen Finanzmarkt haben. Es verstärkt die Tendenz Russlands, sich von den westlichen Märkten zu distanzieren und alternative Handels- und Währungssysteme zu etablieren. Dies könnte langfristig zu einer Umstrukturierung der globalen Wirtschaftsordnung führen, in der der Einfluss des Westens möglicherweise schwindet.
Ein Blick in die Zukunft
Die Zukunft des russischen Finanzmarktes bleibt angesichts der aktuellen Entwicklungen ungewiss. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Isolation Russlands auf seine Wirtschaft und die seiner Handelspartner auswirken wird. Eines ist jedoch klar: Die Entscheidung, den Handel mit den wichtigsten Weltwährungen einzustellen, ist ein Zeichen dafür, dass Russland bereit ist, einen hohen Preis für seine politischen und militärischen Ambitionen zu zahlen.
Kritische Stimmen gegenüber der EU-Politik
Die europäische Antwort auf die russische Herausforderung wird von kritischen Stimmen als unzureichend betrachtet. Sie argumentieren, dass die Sanktionspolitik der EU überdacht und möglicherweise neu ausgerichtet werden muss, um eine effektive Antwort auf Putins Strategien zu bieten. Die Notwendigkeit einer starken und einheitlichen europäischen Haltung gegenüber Russland wird dabei immer deutlicher.
Die Entscheidung der Moskauer Börse, sich vom Handel mit Euro und Dollar zu verabschieden, mag für viele als ein weiterer Schritt in die wirtschaftliche Isolation Russlands erscheinen. Doch sie könnte auch ein Vorbote für eine neue Ära der Wirtschaftspolitik sein, in der traditionelle Machtstrukturen und Währungsdynamiken neu geordnet werden.
- Themen:
- #Banken
- #EZB
- #FED
- #Wirtschaftspolitik
- #Sanktionen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik