
Rechtsextreme Krawalle in England: Ein Erbe der konservativen Politik?
Die jüngsten Ausschreitungen in Großbritannien haben das Land erschüttert. Ganze Straßenzüge in England und Nordirland wurden von rechtsextremen Mobs in Schutt und Asche gelegt. Diese Ereignisse werfen ein grelles Licht auf die politischen und sozialen Spannungen, die das Land seit Jahren plagen.
Ein Sommer der Unzufriedenheit
Erst vor einem Monat haben die Briten mit historischer Mehrheit eine Mitte-Links-Regierung unter Keir Starmer gewählt. Doch die Unzufriedenheit im Land scheint ungebrochen. Die Labour-Partei wurde eher als Mittel zum Zweck gewählt, um die Tories nach vierzehn Jahren aus dem Amt zu drängen. Doch diese Wahl hat die tief sitzenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme nicht gelöst.
Die Rolle der konservativen Vorgängerregierung
Die konservative Vorgängerregierung trägt eine erhebliche Mitschuld an den aktuellen Unruhen. Ihre populistische und oft rassistische Rhetorik hat den Weg für die jetzigen Ausbrüche der Gewalt bereitet. Ex-Premierminister wie Theresa May und Boris Johnson haben mit ihren Aussagen und Maßnahmen die gesellschaftliche Spaltung vertieft und Rassismus sowie Islamophobie salonfähig gemacht.
Die gefährliche Rolle der sozialen Netzwerke
Ein weiteres Problem stellt die zunehmende Radikalisierung in den sozialen Netzwerken dar. Über Jahre hinweg haben rechtsextreme Gruppen dort ungehindert Fuß gefasst. Diese dezentralen Netzwerke sind der Politik inzwischen entglitten. Falschinformationen und Hass werden schneller verbreitet, als die Behörden reagieren können. Dies hat die Organisation und Durchführung der jüngsten Krawalle erheblich erleichtert.
Die Herausforderung für die neue Regierung
Die neue Mitte-Links-Regierung steht nun vor der gewaltigen Aufgabe, den sozialen Zusammenhalt wiederherzustellen und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu adressieren. Premierminister Keir Starmer hat bereits strafrechtliche Konsequenzen für die Randalierer angekündigt. Doch die eigentliche Herausforderung wird es sein, die tieferliegenden sozialen Ungerechtigkeiten anzugehen, die diesen Unruhen zugrunde liegen.
Ein Nährboden für Extremismus
Organisationen wie die "Fairness Foundation" haben bereits vor den aktuellen Entwicklungen gewarnt. Die zunehmende Ungleichheit zwischen Nord- und Südengland sowie zwischen Arm und Reich bietet einen idealen Nährboden für rechtsextreme Ideologien. Diese Instrumentalisierung der Hoffnungslosigkeit führt zu sozialen Unruhen, die das Land weiter destabilisieren.
Die Ausschreitungen in Großbritannien sind somit keine Überraschung. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Nachlässigkeit, unsozialer Politik und eines Kulturkampfes, der die Gesellschaft tief gespalten hat. Die rechtsextremen Schläger von der Straße fernzuhalten und hinter Gitter zu bringen, wird eine Herausforderung für die neue Regierung. Doch den zerstörten sozialen Zusammenhalt wiederherzustellen, wird eine noch größere Aufgabe sein.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik