
Online-Ausweis und VPN-Verbot: Angriff auf die Anonymität im Netz?
Die Frage nach der Anonymität im Internet ist erneut zum Brennpunkt der öffentlichen Debatte geworden. Ein zentraler Punkt dieser Diskussion ist das Plattformgesetz der EU, der Digital Services Act (DSA). Die Frage, die sich Politiker und Experten stellen, ist, was dies für die Zukunft der Anonymität im Internet bedeutet, insbesondere da die Möglichkeiten, sich unerkannt im öffentlichen Raum zu bewegen, immer weiter eingeschränkt werden. Besonders hitzig wird diese Debatte derzeit in der französischen Nationalversammlung geführt.
Die Abschaffung der Anonymität im Netz?
Paul Midy, der Berichterstatter, argumentierte, dass eine Online-Welt, "in der ein Gefühl weitverbreiteter Straflosigkeit vorherrscht, weil sich jeder anonym glaubt", ein Unding sei. Mit dieser Aussage forderte er ein Ende der Anonymität im Netz. Es scheint, als würde er versuchen, politisches Kapital aus den Unruhen in Frankreich Ende Juni zu schlagen, so das Magazin Euractiv. Doch nach Protesten seiner Fraktion musste Midy seinen Vorschlag zurückziehen.
Das Verbot von VPNs: Ein Angriff auf die Privatsphäre?
Parallel dazu forderten andere Abgeordnete aus dem liberalen und dem Mitte-Rechts-Lager, den Einsatz von Virtual Private Networks (VPNs) zum Verschleiern von Online-Spuren zu beschränken oder gar zu verbieten. Sie argumentierten, VPNs würden die Justiz daran hindern, rechtswidrig agierende Social-Media-Nutzer zu identifizieren. Dies würde eine Diskrepanz bei der Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit zwischen Offline und Online schaffen. Gegner dieses Vorschlags warnten jedoch, dass ein solcher Schritt die Cybersicherheit gefährden würde.
Die Linke und die Grünen: Befürworter der Anonymität
Die französische Linke und die Grünen kritisierten die Vorschläge und argumentierten, dass ein Ende der Online-Anonymität gegen die EU-Grundrechtecharta verstoßen würde. Zudem warnten sie vor einer "erheblichen Lücke" in den Grundfreiheiten der Bürger, sollte die Regierung in der Lage sein, "alles, was ihre Bürger tun, in Echtzeit zu überwachen".
Fazit: Ein Kampf um die Grundrechte
Die aktuelle Debatte zeigt deutlich, dass die Frage der Anonymität im Internet ein zentraler Punkt für die Grundrechte der Bürger ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion weiterentwickelt und welche Auswirkungen dies auf die Freiheit und Privatsphäre der Bürger haben wird. Die Ampel-Koalition in Deutschland hat bereits angekündigt, das Recht auf Anonymität "sowohl im öffentlichen Raum als auch im Internet" gewährleisten zu wollen. Doch wie lange wird diese Haltung angesichts der zunehmenden Regulierungsbemühungen noch Bestand haben?

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik