
Norwegen setzt weiter auf fossile Energien - Rekordinvestitionen in Öl und Gas geplant
In einer Zeit, in der grüne Ideologien und klimapolitische Zielsetzungen die europäische Energiepolitik dominieren, geht Norwegen einen pragmatischen Weg. Das skandinavische Land plant für 2025 Rekordinvestitionen in seine Öl- und Gasförderung - ein deutliches Signal gegen den vorherrschenden Zeitgeist der Energiewende.
Massive Investitionen in fossile Energieträger
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 22,9 Milliarden Dollar sollen bereits in diesem Jahr in die norwegische Öl- und Gasförderung fließen. Für 2025 plant Westeuropas größter Energieproduzent sogar Investitionen in Höhe von 24,68 Milliarden Dollar - ein historischer Höchststand. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass realistische Energiepolitik auch in Zeiten des Klimawandels möglich ist.
Exploration wird deutlich ausgeweitet
Besonders bemerkenswert ist die geplante Ausweitung der Explorationsaktivitäten. Nicht weniger als 45 Explorationsbohrungen sollen 2025 in norwegischen Gewässern durchgeführt werden - der höchste Stand seit 2019. Diese Offensive steht in krassem Gegensatz zu den Forderungen klimapolitischer Aktivisten, die ein sofortiges Ende der fossilen Energiegewinnung fordern.
Pragmatische Energiepolitik statt grüner Ideologie
Die norwegische Energiepolitik zeigt deutlich, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Vernunft sich nicht ausschließen müssen.
Während Deutschland unter der Ampel-Regierung seine Energieversorgung durch ideologiegetriebene Entscheidungen gefährdet, verfolgt Norwegen einen ausgewogenen Ansatz: Das Land investiert zwar massiv in erneuerbare Energien, vernachlässigt dabei aber nicht die Bedeutung konventioneller Energieträger für die Versorgungssicherheit Europas.
Versorgungssicherheit hat Priorität
Mit einer Tagesproduktion von mehr als 4 Millionen Barrel ist Norwegen der wichtigste Öl- und Gaslieferant Westeuropas. Diese Position gewinnt vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen mit Russland zusätzlich an Bedeutung. Die jüngsten Ölfunde in der Barentssee, wie etwa die Cerisa-Explorationsbohrung, unterstreichen das enorme Potenzial der norwegischen Energieressourcen.
Klimaschutz durch Innovation statt Verzicht
Bemerkenswert ist der norwegische Ansatz zur CO2-Reduktion: Statt auf Verbote und Einschränkungen zu setzen, investiert das Land in die Elektrifizierung seiner Förderanlagen. Bis 2026 sollen über 60 Prozent der norwegischen Produktion elektrifiziert sein - ein Beispiel dafür, wie technologische Innovation statt ideologischer Verbotspolitik zum Klimaschutz beitragen kann.
Während andere europäische Länder unter dem Druck der Klimabewegung ihre energiepolitische Souveränität opfern, beweist Norwegen, dass eine vernünftige Balance zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit möglich ist. Eine Lektion, von der besonders die deutsche Politik lernen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik