
Neue OECD-Studie offenbart Licht und Schatten für ausländische Fachkräfte in Deutschland
Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft treibt viele hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland an, ihr Glück in Deutschland zu suchen. Doch eine umfassende Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wirft ein differenziertes Licht auf die Erfahrungen dieser Zuwanderer in der Bundesrepublik.
Deutschland – Land der Möglichkeiten?
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, Deutschland für Fachkräfte aus dem Ausland attraktiver zu machen. Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel, scheint dies eine unabdingbare Notwendigkeit zu sein. Das Internetportal „Make it in Germany“ soll Interessierten dabei helfen, ihren Weg in die deutsche Arbeitswelt zu finden.
Ernüchternde Ergebnisse einer „weltweit einmaligen Studie“
Mit 30.000 Befragten liefert die OECD-Studie einen tiefen Einblick in die Motivation, Hoffnungen und Ängste von potenziellen Zuwanderern. Die Befragten, hauptsächlich Männer mit hoher Qualifikation, berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Einwanderungssystem, welches oft durch lange Wartezeiten für Visa getrübt wird. Insbesondere in der Türkei und in Algerien wurde das System als mangelhaft bewertet.
Die Schattenseiten des deutschen Traums
Obwohl Deutschland als attraktives Zielland gilt, zeichnen die Befragten ein nicht immer positives Bild. Neben den bürokratischen Hürden sind es vor allem Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus, die den Fachkräften zu schaffen machen. Mehr als die Hälfte berichtet von Benachteiligung auf dem Wohnungsmarkt und fast 40 Prozent haben Diskriminierung in öffentlichen Räumen erlebt.
Empfehlungen der OECD
Die Studienautoren mahnen, dass Deutschland aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus vorgehen muss, um als Standort nicht an Attraktivität zu verlieren. Sie empfehlen eine bessere personelle Ausstattung der Visastellen und Ausländerbehörden sowie eine verstärkte Förderung des Erlernens der deutschen Sprache im Ausland.
Traditionelle Werte als Grundpfeiler der Gesellschaft
Die Ergebnisse der OECD-Studie zeigen deutlich, dass Deutschland noch einen weiten Weg vor sich hat, um ein wirklich offenes und willkommen heißendes Land für Fachkräfte aus aller Welt zu sein. Hierbei sollte die Politik nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte achten, sondern auch auf die Bewahrung traditioneller Werte und die Integration von Zuwanderern in das gesellschaftliche Gefüge Deutschlands. Statt einer Politik, die sich in oberflächlicher Symbolpolitik verliert, bedarf es einer Rückbesinnung auf die Grundpfeiler unserer Gesellschaft: Familie, Bildung und eine starke Wirtschaft, die nicht durch ideologische Experimente geschwächt wird.
Fazit: Deutschland muss handeln
Die Studie der OECD ist ein Weckruf für Deutschland. Es gilt, die Herausforderungen der Integration anzunehmen und ausländischen Fachkräften nicht nur wirtschaftliche Perspektiven, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bieten. Nur so kann Deutschland seine Position als eines der führenden Länder Europas festigen und ein Magnet für Talente aus der ganzen Welt bleiben.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik