
Meta sperrt russischen Sender RT weltweit: Ein tiefer Einschnitt in die Informationsfreiheit?
Der US-amerikanische Technologiekonzern Meta hat den russischen Fernsehsender RT (vormals Russia Today) weltweit aus seinen Plattformen verbannt. Diese Entscheidung betrifft nicht nur Facebook, sondern auch Instagram, WhatsApp und Threads. Diese Maßnahme erfolgt sieben Wochen vor den US-Präsidentschaftswahlen und könnte als ein Versuch interpretiert werden, den Einfluss Russlands auf den Wahlkampf zu minimieren.
Einfluss von Moskau minimieren
RT ist in der Europäischen Union bereits seit dem Frühjahr 2022 gesperrt. Der Sender wurde damals wegen seiner Desinformationskampagnen rund um den Krieg in der Ukraine verbannt. Das US-Außenministerium bezeichnet RT als einen „direkten Arm der russischen Regierung“. Diese Einschätzung wird durch die Behauptung untermauert, dass der Sender über Cyber-Fähigkeiten verfüge und an verdeckten Einflussoperationen beteiligt sei. Außenminister Antony Blinken erklärte, RT arbeite Hand in Hand mit dem russischen Militär.
Vorwurf der Einmischung
Die US-Regierung wirft RT vor, sich in die souveränen Angelegenheiten anderer Länder einzumischen. Dies sei nicht nur auf die USA beschränkt, sondern betreffe auch andere Regionen weltweit. In der Vergangenheit wurde Russland wiederholt vorgeworfen, sich in US-Wahlkämpfe einzumischen. Mehrere Personen und Organisationen, darunter Vertreter von RT, wurden mit Sanktionen belegt.
Ein „direkter Arm der russischen Regierung“
Das US-Außenministerium sieht RT nicht nur als Verbreiter von Falschinformationen, sondern als ein vollwertiges Mitglied des Nachrichtendienstes der russischen Regierung. Der Sender soll auch ein großes Online-Crowdfunding-Programm in Russland betreiben, das zur Unterstützung russischer Militäreinheiten in der Ukraine genutzt wird. Zudem wird RT vorgeworfen, die Wahlen in der Republik Moldau zu beeinflussen.
Unterschiedliche Reaktionen der Tech-Giganten
Während Meta konsequent gegen RT vorgeht, sind die Accounts des Senders auf der Plattform X (ehemals Twitter) weiterhin verfügbar, zumindest außerhalb der EU und einiger anderer Länder. Elon Musk, der neue Eigentümer von X, hat nach der Übernahme des Dienstes auch die Markierungen entfernt, die Staatsmedien kennzeichneten.
Ein kritischer Blick auf die Sperrung
Diese Maßnahmen werfen Fragen zur Informationsfreiheit und zur Rolle großer Tech-Konzerne auf. Ist es gerechtfertigt, einen Sender weltweit zu verbannen, um vermeintliche Desinformationskampagnen zu unterbinden? Oder handelt es sich hierbei um eine Einschränkung der Meinungsfreiheit, die in einer demokratischen Gesellschaft nicht akzeptabel ist? Kritiker könnten argumentieren, dass solche Maßnahmen mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen, indem sie die Informationsvielfalt einschränken und Tech-Giganten zu mächtigen Zensoren machen.
Die Entwicklungen rund um RT und die Reaktionen der großen Tech-Konzerne werden sicherlich weiterhin für Diskussionen sorgen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidungen auf die globale Medienlandschaft und die Informationsfreiheit auswirken werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik