
Meta nutzt EU-Nutzerdaten für KI-Training: Datenschützer schlagen Alarm
Der Tech-Gigant Meta, bekannt durch seine Plattformen Facebook und Instagram, hat eine folgenschwere Entscheidung getroffen: Künftig sollen auch die Daten europäischer Nutzer zum Training seiner künstlichen Intelligenz herangezogen werden. Eine Entwicklung, die nicht nur bei Datenschützern die Alarmglocken schrillen lässt.
Der digitale Datenhunger kennt keine Grenzen
Was zunächst harmlos klingen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als massiver Eingriff in die digitale Privatsphäre europäischer Bürger. Meta verkündet zwar großspurig, dass nur "öffentliche Inhalte von Erwachsenen" für das KI-Training verwendet würden. Doch was bedeutet das konkret? Die Grenzen zwischen öffentlich und privat verschwimmen in der digitalen Welt zusehends.
Die scheinheilige Opt-out-Option
Zwar verspricht der Konzern, dass Nutzer der Datenverwendung widersprechen können. Doch wie viele werden von diesem Recht tatsächlich Gebrauch machen? Die Erfahrung zeigt: Die wenigsten Menschen lesen die endlosen Benachrichtigungen der Tech-Konzerne überhaupt. Eine perfide Strategie, die an die umstrittenen Cookie-Banner erinnert - nur diesmal geht es um weitaus sensiblere Daten.
Europäische Werte unter Druck
Besonders bedenklich erscheint der Zeitpunkt dieser Ankündigung. Während die EU sich bemüht, mit strengen Regulierungen die Rechte ihrer Bürger zu schützen, scheinen die Tech-Giganten bereits Wege gefunden zu haben, diese geschickt zu umgehen. Meta behauptet, die "unglaublichen und vielfältigen Nuancen und Komplexitäten" europäischer Gemeinschaften verstehen zu wollen. In Wahrheit geht es wohl eher darum, den lukrativen europäischen Markt nicht der Konkurrenz zu überlassen.
Die fragwürdige Rolle der Politik
Während andere Tech-Unternehmen wie Google und OpenAI bereits fleißig Nutzerdaten sammeln, hat Meta den Europa-Start seiner KI zunächst verzögert - angeblich wegen der Anpassung an EU-Regeln. Doch wie ernst nimmt der Konzern diese Regeln wirklich? Die Erfahrung zeigt: Oft werden Regelungen nur so weit befolgt, wie es dem Geschäftsmodell nicht schadet.
Was Nutzer jetzt wissen müssen
In den kommenden Tagen werden europäische Nutzer eine Benachrichtigung über die Änderungen erhalten. Immerhin: Private Nachrichten, WhatsApp-Kommunikation und Daten von Minderjährigen sollen vom KI-Training ausgenommen bleiben. Doch wie verlässlich sind solche Versprechen? Die Geschichte der Tech-Giganten ist gepflastert mit gebrochenen Datenschutzzusagen.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr: Während unsere Politiker sich in ideologischen Debatten über Gendersternchen und Klimaaktivismus verlieren, werden fundamentale Fragen der digitalen Souveränität Europas von amerikanischen Konzernen entschieden. Eine Entwicklung, die nachdenklich stimmen sollte.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Für die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Rechtsberater.
- Themen:
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik