
Maschinenfabrik Johann Leimbach: Traditionsunternehmen in der Krise
Die Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH, ein Traditionsunternehmen aus Elberfeld, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Wuppertal hat dem Insolvenzantrag stattgegeben, wie die Westdeutsche Zeitung berichtet. Die finanzielle Schieflage des Unternehmens könnte auf die ambitionierten Expansionspläne zurückzuführen sein.
Produktion läuft weiter
Wie der vorläufige Insolvenzverwalter Jens Schmidt erklärt, bleibt die oberste Maxime des Unternehmens: "Der Kunde ist König". Trotz der Insolvenz laufe die Produktion der bereits bestellten Maschinen weiter, um die Kunden zufrieden zu stellen. Für die etwa 100 Mitarbeiter des Unternehmens sei Insolvenzgeld beantragt worden, was zumindest kurzfristig für eine gewisse Sicherheit sorgt.
Optimistische Investorensuche
Schmidt zeigt sich bei der Suche nach Investoren optimistisch. Er erklärte der Westdeutschen Zeitung, dass er hoffe, in sechs bis acht Wochen gesichert weiterarbeiten zu können. "Ich hoffe, dass es noch vor Weihnachten gute Nachrichten zu vermelden gibt", so Schmidt. Es sei denkbar, dass einer der Kunden der Johann Leimbach GmbH als Investor einsteigt.
Historie des Unternehmens
Die Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH wurde im Jahr 1915 gegründet und ist seitdem ein Familienunternehmen. Die Firma hat sich auf Maschinen für die Produktion von Kabeln spezialisiert, insbesondere Schwachstromkabel. Seit 2021 hat das Unternehmen seinen Geschäftsbereich erweitert und ein eigenes Technologiezentrum gegründet, in dem Software zur Steuerung der Anlagen entwickelt wird.
Hoffnung auf Rettung
Obwohl die Insolvenz eine schwere Belastung darstellt, gibt es Hoffnung auf eine Rettung des Traditionsunternehmens. Sollte ein Investor gefunden werden, könnte die Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH ihre über 100-jährige Geschichte fortsetzen und weiterhin innovative Lösungen für die Kabelproduktion anbieten.
Die Bedeutung von Familienunternehmen
Die Insolvenz der Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen Familienunternehmen in Deutschland gegenüberstehen. Diese Unternehmen sind oft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und stehen für Werte wie Beständigkeit und Qualität. Es bleibt zu hoffen, dass die Bemühungen zur Rettung der Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH erfolgreich sind und das Unternehmen seine Tradition fortsetzen kann.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Fehlentscheidungen ist es umso wichtiger, dass solche Traditionsunternehmen unterstützt und erhalten werden. Die Politik sollte sich stärker darauf konzentrieren, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern, anstatt ständig neue bürokratische Hürden zu schaffen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob es gelingt, einen Investor zu finden und das Unternehmen zu retten. Bis dahin bleibt den Mitarbeitern und Kunden der Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH nur die Hoffnung auf eine positive Wendung.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik