
Kritik an Lauterbachs Gesundheitspolitik: Verbände fordern Kurskorrektur
Die Gesundheitspolitik des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach steht unter Beschuss. Vier maßgebliche Gesundheitsorganisationen in Deutschland, darunter die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Apothekerverband ABDA, haben in einer gemeinsamen Stellungnahme eine ernüchternde Bilanz über Lauterbachs Amtszeit gezogen.
Die Kritik richtet sich sowohl gegen die inhaltliche Ausrichtung der Gesetzesentwürfe als auch gegen die Kommunikationsweise des Ministers. Lauterbach sei durch "größtenteils vage, öffentliche Ankündigungen" aufgefallen, während konkrete politische Umsetzungen entweder ausblieben oder nur halbherzig und verspätet erfolgten. Besonders brisant: Trotz Versprechen, keine Leistungskürzungen vorzunehmen, konstatieren die Verbände eine Verschlechterung der Patientenversorgung.
Die Organisationen werfen dem Minister vor, den notwendigen Respekt gegenüber den Selbstverwaltungsorganen zu vermissen und sie fälschlicherweise als "Lobbygruppen" zu diskreditieren. Dieses Verhalten sei nicht nur ein Affront gegenüber den Institutionen, sondern auch gegenüber den Patienten, die auf eine funktionierende Gesundheitsversorgung angewiesen sind.
Nachhaltige Reformen statt Scheinlösungen
Die Verbände fordern die Ampel-Koalition und insbesondere Minister Lauterbach auf, die Versorgung der Patienten wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Es gäbe konstruktive Gestaltungsvorschläge, die dem Ministerium seit Monaten bekannt seien, doch die Umsetzung bleibe aus. Die Stimmung unter den Leistungserbringern sei auf einem Tiefpunkt, und die Fähigkeit, die gewohnte Versorgung aufrechtzuerhalten, sei zunehmend gefährdet.
Die Gesundheitsorganisationen appellieren an Lauterbach, endlich den Dialog mit den Akteuren aufzunehmen, die täglich für die Versorgung verantwortlich sind. Andernfalls drohen sie, die Öffentlichkeit verstärkt über die negativen Auswirkungen der aktuellen Gesundheitspolitik zu informieren.
Desaströse Bilanzen und drohende Versorgungsengpässe
Einzelne Vertreter der Organisationen haben spezifische Problembereiche hervorgehoben. Gerald Gaß von der DKG spricht von einem Scheitern der Krankenhausstrukturreform, Andreas Gassen von der KBV kritisiert die Komplexität und Kurzsichtigkeit der Gesetzentwürfe, Martin Hendges von der KZBV warnt vor dem Verlust der flächendeckenden zahnärztlichen Versorgung, und Gabriele Regina Overwiening von der ABDA beklagt die sinkende Zahl der Apotheken und die damit einhergehenden Belastungen für Patienten und Fachkräfte.
Die Verbände sehen in den bisherigen Entscheidungen des Gesundheitsministers eine Bedrohung für die wohnortnahe Versorgung und warnen vor den langfristigen Folgen für die Gesundheitslandschaft in Deutschland.
Die Kritik an Lauterbachs Amtszeit ist ein klares Signal, dass die aktuelle Gesundheitspolitik einer umfassenden Überarbeitung bedarf. Es bleibt abzuwarten, ob der Minister und die Regierungskoalition auf diese Forderungen reagieren und die notwendigen Kurskorrekturen vornehmen werden, um die Versorgung für rund 84 Millionen Patienten in Deutschland zu sichern und zu verbessern.
Die Gesundheitspolitik steht somit einmal mehr im Zentrum der öffentlichen Debatte, und die Augen der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Fachwelt, richten sich gespannt auf die nächsten Schritte der Bundesregierung.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik