
Krieg statt Klima: Strategiewechsel in der EU-Politik
Die Europäische Union steht an einem Wendepunkt ihrer politischen Ausrichtung. In der bevorstehenden "Strategischen Agenda" für die Jahre 2024 bis 2029 zeichnet sich eine signifikante Verschiebung der Prioritäten ab. Während früher der Umweltschutz und insbesondere der "Green Deal" im Vordergrund standen, rücken nun die Sicherheitspolitik und die Verteidigung im Angesicht des Konflikts in der Ukraine in den Fokus.
Neue Prioritäten in der EU
Es ist eine Entwicklung, die Fragen aufwirft und Kritik hervorruft: Die EU scheint sich von ihrem einstigen Vorhaben, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, zu distanzieren. Die neue Prioritätenliste, die im Juni beschlossen werden soll, beinhaltet nun Themen wie "Sicherheit und Verteidigung", "Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit", "Energie", "Migration", "globales Engagement" und "Erweiterung". Dies markiert eine Abkehr von früheren Schwerpunkten wie dem "Green Deal", "Digitalisierung" und "Investitionen".
Umweltgruppen zeigen sich enttäuscht
Umweltverbände und Aktivisten sind von dieser Neuausrichtung enttäuscht. Die explizite Erwähnung des "Green Deals" fehlt in der aktuellen Beschlussvorlage gänzlich, und der Klimawandel wird nicht mehr als "existenzielle Bedrohung" benannt. Stattdessen wird die Ernährungssicherheit durch einen dynamischen Agrarsektor betont, was von Kritikern als Zugeständnis an die extreme Rechte und als Antwort auf die Bauernproteste gewertet wird.
Sicherheit statt Klimaschutz
Die EU betont die Bedeutung der europäischen Verteidigungsbereitschaft und lobt sich für das entschiedene Handeln im Zuge des "russischen Angriffskriegs" in der Ukraine. Gleichzeitig wird die Migration als "hybride Bedrohung" instrumentalisiert, und ein umfassendes Migrationskonzept soll entwickelt werden, das unter anderem einen wirksamen Schutz der EU-Außengrenzen und die Bekämpfung der Ursachen von Migration umfasst.
Was bedeutet dieser Strategiewechsel?
Die Verlagerung der Prioritäten von der Umwelt- zur Sicherheitspolitik könnte weitreichende Folgen haben. Die EU steht vor der Herausforderung, ihre Bürger und Volkswirtschaften zu schützen, während sie gleichzeitig internationalen Verpflichtungen im Klimaschutz nachkommen muss. Dieser Spagat zwischen Sicherheit und Umweltschutz wird die EU in den kommenden Jahren prägen und ist ein deutliches Zeichen für die veränderten geopolitischen Realitäten.
Fazit: Ein Balanceakt für die EU
Die Europäische Union steht vor einem Balanceakt, bei dem sie ihre Rolle als globaler Akteur im Klimaschutz mit den neuen sicherheitspolitischen Anforderungen in Einklang bringen muss. Wie sich dieser Strategiewechsel langfristig auf die EU und ihre Mitgliedstaaten auswirken wird, bleibt abzuwarten. Es ist jedoch unverkennbar, dass die EU in einer Zeit globaler Unsicherheiten und Herausforderungen ihre politische Ausrichtung neu justiert.
Kommentar: Die Rückbesinnung auf traditionelle Werte
Die Verschiebung der Prioritäten in der EU könnte als eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und die Wahrung nationaler Interessen interpretiert werden. In Zeiten von Krisen und Konflikten wird die Sicherheit der eigenen Bürger zur obersten Priorität. Dies zeigt sich auch in der Haltung gegenüber Migration und der Betonung der Ernährungssicherheit. Es ist eine Entwicklung, die den konservativen und rechten Strömungen in Europa entgegenkommen dürfte, die seit jeher die Bedeutung von Sicherheit und Stabilität betonen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik