Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.03.2025
06:49 Uhr

Klimaaktivisten in der Klemme: US-Gericht verdonnert Greenpeace zu Rekordstrafe

Ein Urteil aus den USA erschüttert die selbsternannte Klimaschutzorganisation Greenpeace in ihren Grundfesten. Ein Gericht in North Dakota hat die Aktivisten zu einer astronomischen Strafzahlung von 300 Millionen Dollar verurteilt - eine Summe, die das finanzielle Überleben der Organisation ernsthaft gefährden könnte.

Verleumderische Kampagne gegen Öl-Pipeline rächt sich

Der Grund für das vernichtende Urteil: Eine nach Ansicht des Gerichts "verleumderische und gewalttätige Kampagne" gegen den Pipeline-Betreiber Energy Transfer. Die Dakota Access Pipeline, ein Prestigeprojekt der amerikanischen Energiewirtschaft, war den selbsternannten Umweltschützern schon lange ein Dorn im Auge. Doch statt sachlicher Kritik wählten sie offenbar den Weg der Diffamierung - und müssen dafür nun teuer bezahlen.

Typisches Muster der Klimaaktivisten

Die Vorgehensweise erinnert fatal an die Methoden deutscher Klimaaktivisten: Statt konstruktiver Lösungsvorschläge dominieren Kampagnen, die auf Angstmache und Übertreibungen setzen. Die Rechtsanwältin von Greenpeace, Deepa Padmanabha, wich bezeichnenderweise der Frage aus, ob diese drastische Strafe den finanziellen Ruin der Organisation in den USA bedeuten könnte. Stattdessen kündigte sie - wenig überraschend - Berufung an.

Trump versus Obama: Zwei Präsidenten, zwei Welten

Interessant ist der politische Kontext: Die umstrittene Pipeline wurde unter Donald Trump genehmigt, nachdem Barack Obama das Projekt zunächst gestoppt hatte. Die 1.900 Kilometer lange Verbindung zwischen den Erdölfeldern North Dakotas und einem Verteilzentrum in Illinois ist seit 2017 in Betrieb - zum Ärger der Klimaaktivisten, aber zum Nutzen der amerikanischen Energieunabhängigkeit.

Indigene Völker als Feigenblatt

Bezeichnend ist auch, wie Greenpeace versuchte, den Protest der lokalen Indianerstämme Standing Rock Sioux und Cheyenne River Sioux für die eigene Agenda zu instrumentalisieren. Die durchaus berechtigten Sorgen der Ureinwohner um ihre heiligen Stätten und mögliche Wasserverschmutzungen wurden offenbar für eine ideologisch motivierte Kampagne missbraucht.

Richtungsweisende Entscheidung für Klimaaktivismus

Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die gesamte Klimaschutzbewegung haben. Es zeigt deutlich: Auch selbsternannte Weltretter müssen sich an Recht und Gesetz halten. Die Zeiten, in denen NGOs ungestraft Unternehmen diffamieren konnten, scheinen vorbei zu sein. Vielleicht ein heilsamer Schock für die oft allzu selbstgerecht auftretende Klimabewegung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“