
Kahlschlag in der Schokoladenindustrie: Barry Callebaut streicht 2500 Stellen
Der belgische Schokoladenhersteller Barry Callebaut sieht sich gezwungen, inmitten einer beispiellosen Krise der Süßwarenbranche, massiv Stellen abzubauen. Ein Schock für die Belegschaft und ein Alarmsignal für eine Branche, die unter dem Druck hoher Rohstoffpreise und einer zunehmend bürokratischen EU-Gesetzgebung leidet.
Strategische Einschnitte mit schweren Folgen
Die Ankündigung des Unternehmens, eine Fabrik in Norderstedt zu schließen und weltweit etwa 18 Prozent der Arbeitsplätze zu streichen, ist Teil eines Sparprogramms, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Effizienz zu steigern und strategische Investitionen zu ermöglichen. Doch während das Management von Barry Callebaut von einer notwendigen Anpassung an die veränderte Kundennachfrage und dem Streben nach Innovation spricht, steht für die betroffenen Mitarbeiter mehr auf dem Spiel: ihre berufliche Existenz.
Der bittere Beigeschmack hoher Kakao-Preise
Die Süßwarenindustrie befindet sich in einer Zwickmühle. Einerseits steigen die Preise für Kakao auf dem Weltmarkt aufgrund von Ernteeinbußen und knappen Angeboten in den Anbauländern dramatisch an. Andererseits erschweren neue EU-Regularien, wie die EU-Entwaldungsverordnung oder das EU-Lieferkettengesetz, den europäischen Unternehmen das Geschäft. Das Resultat: Ein Wettbewerbsnachteil gegenüber internationalen Konkurrenten und eine potenzielle Verlagerung der Produktion aus Deutschland.
Deutsche Süßwarenindustrie fordert politische Unterstützung
Vertreter der Branche, wie Bastian Fassin, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI), appellieren an die Bundesregierung, die existenziellen Herausforderungen der mittelständischen Unternehmen ernst zu nehmen und den Bürokratieaufwand zu reduzieren. Es ist ein Ruf nach politischer Vernunft, die das Überleben traditioneller deutscher Unternehmen sichert und einer drohenden Deindustrialisierung entgegenwirkt.
Kommentar: Eine bittere Pille für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Die Entscheidung von Barry Callebaut, Stellen abzubauen und Fabriken zu schließen, ist mehr als nur eine betriebliche Maßnahme. Sie ist ein Spiegelbild der Schwierigkeiten, mit denen deutsche und europäische Unternehmen konfrontiert sind. Hohe Steuern, Löhne und marode Infrastrukturen verschärfen die Lage zusätzlich. Es ist an der Zeit, dass die Politik aufwacht und handelt. Ansonsten könnte die Schließung von Werken wie jene von Barry Callebaut nur der Anfang einer Kette unheilvoller Entwicklungen sein, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächen.
Fazit: Die Notwendigkeit eines politischen Kurswechsels
Die Nachricht über den Stellenabbau bei Barry Callebaut ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern auch ein Weckruf für die Politik. Deutschland und Europa müssen ihre Wirtschaftspolitik überdenken, um traditionelle Industrien zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu erhalten. Es ist höchste Zeit, dass die Regierung ihre Prioritäten neu ordnet und die Unterstützung der heimischen Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Steuern
- #EU
- #BSW
- #Wirtschaftspolitik

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik