
Joe Biden ruft zur Mäßigung auf: „Politik an der Wahlurne, nicht mit Kugeln“
In einer eindringlichen Fernsehansprache aus dem Oval Office hat US-Präsident Joe Biden die Amerikaner zur Ruhe und Besonnenheit aufgerufen, nachdem ein Attentat auf seinen politischen Rivalen Donald Trump verübt wurde. Biden betonte, dass politische Meinungsverschiedenheiten an der Wahlurne und nicht mit Gewalt gelöst werden sollten.
Ein Appell an die Nation
Mit Blick auf das schockierende Attentat, bei dem ein 20-jähriger Mann auf Trump geschossen hatte, warnte Biden vor zunehmender Gewalt im politischen Diskurs. „Wir lösen unsere Meinungsverschiedenheiten an der Wahlurne. So machen wir es – an der Wahlurne, nicht mit Kugeln“, sagte der Präsident. Gewalt sei nie eine Lösung, betonte er weiter: „Wir sind keine Feinde.“
Gefahr durch Echokammern und Fehlinformationen
Biden rief das Land zur Ruhe auf und mahnte, die hitzige politische Debatte herunterzukühlen. „Es ist Zeit, sie herunterzukühlen“, so der US-Präsident. „Wir alle haben die Verantwortung, das zu tun.“ Die Amerikaner müssten aus ihren Echokammern herauskommen, „in denen wir nur auf diejenigen hören, mit denen wir einer Meinung sind“, fügte er hinzu. Er warnte vor Fehlinformationen und „ausländischen Akteuren, die die Flammen unserer Spaltung schüren, um Wahlergebnisse zu beeinflussen, die ihren Interessen entsprechen und nicht unseren.“
Das Attentat und seine Folgen
Der Vorfall ereignete sich während einer Wahlkampfrede Trumps im Bundesstaat Pennsylvania. Der Täter, ein 20 Jahre alter Mann aus der Region, schoss mit einem halbautomatischen Gewehr vom Typ AR-15 auf Trump und verfehlte seinen Kopf nur knapp. Der Angreifer wurde von Schützen des Secret Service getötet. Bei dem Attentat kam ein Familienvater ums Leben, der als Zuschauer anwesend war, und zwei weitere Teilnehmer wurden schwer verletzt.
Ein Aufruf zur Einheit
In seiner Ansprache würdigte Biden das Todesopfer als Held – der Getötete hatte seine Familie in Sicherheit gebracht, als das Feuer eröffnet wurde, und wurde dann selbst getroffen. Der US-Präsident betonte weiter: „Ich werde mich weiterhin mit Nachdruck für unsere Demokratie einsetzen, für unsere Verfassung und die Rechtsstaatlichkeit eintreten und zum Handeln an der Wahlurne aufrufen, ohne Gewalt auf unseren Straßen.“ So sollte die Demokratie funktionieren, mahnte er. „Wir stehen für ein Amerika nicht des Extremismus und der Wut, sondern des Anstands und der Güte.“
Ein Blick auf die deutsche Situation
Während Biden in den USA zur Mäßigung aufruft, stellt sich die Frage, ob deutsche Politiker ähnliche Zeichen setzen. In Deutschland sind politische Angriffe und die Spaltung der Gesellschaft ebenfalls ein wachsendes Problem. Vorfälle wie der Anschlag auf den AfD-Politiker Tino Chrupalla zeigen, dass auch hierzulande die politische Debatte oft von Gewalt überschattet wird. Es bleibt abzuwarten, ob die deutsche Regierung ähnliche klare Worte finden wird, um die politische Kultur zu verbessern.
In Zeiten, in denen die politische Landschaft zunehmend polarisiert ist, bleibt zu hoffen, dass Bidens Appell zur Mäßigung und zum friedlichen Diskurs auch international Gehör findet. Denn nur durch eine Rückbesinnung auf demokratische Werte und den respektvollen Umgang miteinander kann eine gespaltene Gesellschaft wieder zusammengeführt werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik