
Jack Daniel’s beendet Wokeness-Programm: Ein Zeichen gegen Diskriminierung?
Der US-Alkoholproduzent Brown-Forman hat kürzlich angekündigt, sein Programm für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) einzustellen. Diese Entscheidung betrifft insbesondere die bekannte Whiskey-Marke Jack Daniel’s und hat zu einer kontroversen Debatte geführt.
Das Ende der Bevorzugung von Minderheiten
Bislang hatte Brown-Forman offene Stellen bevorzugt mit Angehörigen von angeblich diskriminierten Gruppen wie Homo- und Transsexuellen, Schwarzen, Behinderten und Frauen besetzt. Dies führte jedoch zu einer spürbaren Benachteiligung weißer, heterosexueller Männer. Nun soll diese Praxis beendet werden. Der Konzern begründet diesen Schritt damit, dass sich die Welt weiterentwickelt habe und sich die juristische und sonstige Umgebung, insbesondere in den USA, dramatisch verändert habe.
Reaktionen auf die Kehrtwende
Die Reaktionen auf diese Entscheidung sind gespalten. Während konservative Kreise die Entscheidung begrüßen und sie als längst überfällig bezeichnen, hat die LGBTQI-Lobby mit Boykottaufrufen reagiert. Jack Daniel’s hat zudem angekündigt, nicht mehr am „Corporate Equality Index“ der LGBTQI-Organisation „Human Rights Campaign“ teilzunehmen, was die Ablehnung gegenüber der bisherigen DEI-Politik verdeutlicht.
Einfluss auf den Markt
Der Schritt von Jack Daniel’s folgt einem ähnlichen Vorgehen des Motorradherstellers Harley-Davidson, der ebenfalls seine DEI-Programme eingestellt hat. Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Trends in den USA, bei dem Unternehmen zunehmend auf die Kritik ihrer meist konservativen Kundschaft reagieren. Der Slogan „Go woke, go broke“ hat dabei eine besondere Bedeutung erlangt, nachdem Marken wie Bud Light aufgrund ihrer Wokeness-Strategien erhebliche Marktverluste hinnehmen mussten.
Historischer Kontext
Die Wokeness-Bewegung hat ihren Ursprung in den USA und wurde durch verschiedene gesellschaftliche und politische Ereignisse befeuert. Insbesondere die „Black Lives Matter“-Bewegung hat eine Welle der Sensibilisierung für Diskriminierung und Ungleichheit ausgelöst. Doch diese Sensibilisierung hat auch zu einer Gegenbewegung geführt, die die Bevorzugung bestimmter Gruppen als neue Form der Diskriminierung ansieht.
Ein Blick nach Deutschland
Die Entscheidung von Jack Daniel’s könnte auch Auswirkungen auf deutsche Unternehmen haben. Viele Großkonzerne in Deutschland haben ähnliche DEI-Programme implementiert und stehen ebenfalls vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Vielfalt und Gleichberechtigung zu finden, ohne dabei bestimmte Gruppen zu benachteiligen. Es bleibt abzuwarten, ob deutsche Unternehmen diesem Trend folgen und ihre Wokeness-Programme überdenken werden.
Fazit
Die Entscheidung von Jack Daniel’s, sein Wokeness-Programm zu beenden, ist ein klares Signal in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft. Es zeigt, dass Unternehmen auf die Bedürfnisse und Sorgen ihrer Kunden reagieren müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Ob dies der richtige Weg ist, bleibt jedoch umstritten und wird sicherlich weiterhin für Diskussionen sorgen.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik