
Infrastruktur-Desaster in Dresden: Komplettabriss der Carolabrücke unvermeidbar
Die marode Carolabrücke in Dresden entwickelt sich zu einem immer größeren Millionengrab für den sächsischen Steuerzahler. Nach dem dramatischen Teileinsturz im September dieses Jahres steht nun fest: Die gesamte Brückenkonstruktion muss abgerissen und neu gebaut werden. Die Kosten dafür könnten sich auf bis zu 140 Millionen Euro belaufen.
Jahrelange Warnungen ignoriert
Besonders brisant: Bereits 2021 hatte ein externer Sachverständiger bei einer Hauptüberprüfung "maßgebende Schäden" festgestellt und den Zustand der Brücke als "nicht ausreichend" eingestuft. Dennoch wurden diese deutlichen Warnzeichen von der Stadtverwaltung weitgehend ignoriert. Der grüne Bürgermeister für Stadtentwicklung, Stephan Kühn, wiegelte noch im August 2023 alle Bedenken ab und bezeichnete Kritik am Zustand der Dresdner Brücken als grundlos.
Dramatische finanzielle Folgen
Die Kosten für den nun notwendigen Komplettabriss übersteigen die ursprünglichen Planungen bei weitem:
- Abriss Brückenzug C: circa 7 Millionen Euro
- Zusätzliche Abrisskosten für Teile A und B: etwa 14 Millionen Euro
- Geschätzte Neubaukosten: bis zu 140 Millionen Euro
Politisches Versagen auf ganzer Linie
Besonders erschreckend ist die Chronologie des politischen Versagens: Noch im Juni 2024 lehnte der Stadtrat einen Antrag der Freien Wähler ab, der eine umfassende Information über den Zustand aller Dresdner Brücken forderte. Diese Ignoranz führte letztlich dazu, dass am 11. September der Brückenabschnitt C einstürzte - nur wenige Minuten nachdem noch eine Straßenbahn die Stelle passiert hatte.
"Die dramatische Entwicklung um die Carolabrücke steht symbolhaft für den desolaten Zustand deutscher Infrastruktur. Während Millionen für ideologische Projekte ausgegeben werden, bröckelt die Substanz unserer wichtigsten Verkehrswege."
Finanzierung völlig unklar
Die Finanzierung des Projekts steht derzeit völlig in den Sternen. Weder die sächsischen Kommunen noch der Freistaat verfügen über die notwendigen Mittel. Dies wirft die grundsätzliche Frage auf, wie der marode Zustand vieler deutscher Infrastrukturprojekte in Zukunft behoben werden soll, während gleichzeitig Milliarden für fragwürdige politische Projekte zur Verfügung stehen.
Die Bürger Dresdens müssen sich nun auf lange Umwege und erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen. Ein Datum für den Beginn der Neubauarbeiten steht noch nicht fest - nicht zuletzt, weil noch nicht einmal die Abrissarbeiten aufgrund des hohen Wasserstands der Elbe abgeschlossen werden konnten.
- Themen:
- #Grüne
- #Freie Wähler
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik