Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.02.2025
10:20 Uhr

Industriestandort Deutschland bröckelt: Autozulieferer Brose erwägt radikalen Kahlschlag in Würzburg

In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie unter der Last ideologiegetriebener Transformationspolitik ächzt, droht nun der nächste Paukenschlag: Der renommierte Autozulieferer Brose erwägt die komplette Schließung seines Würzburger Standorts. Knapp 1.400 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel - ein weiteres Symptom des schleichenden Niedergangs des Industriestandorts Deutschland.

Drastische Sparmaßnahmen in Zeiten der Autokrise

Die Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens prüft derzeit die Konzentration seiner fränkischen Aktivitäten auf die Standorte Coburg und Bamberg/Hallstadt. Der zunehmend defizitäre Standort Würzburg könnte dabei komplett aufgegeben werden. Ein Unternehmenssprecher bestätigte, dass verschiedene Kriterien und Synergiepotenziale einer möglichen Standortreduktion untersucht würden.

Die bitteren Früchte der Transformationspolitik

Bereits im Dezember kündigte das Unternehmen weitreichende Kostensenkungen an. Die indirekten Personalkosten sollen um drastische 20 Prozent reduziert werden - ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr die deutsche Automobilindustrie unter dem politisch forcierten Umbruch zur E-Mobilität leidet. Der Verwaltungsratsvorsitzende Michael Stoschek, Enkel des Firmengründers, informierte persönlich die Betriebsratschefs der fränkischen Standorte über die einschneidenden Überlegungen.

Kommunalpolitik in der Defensive

Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) appellierte an die Unternehmensführung, die soziale Verantwortung nicht aus den Augen zu verlieren. Der Verlust eines der größten gewerblichen Arbeitgeber würde die Stadt zweifellos hart treffen. Die IG Metall spricht von einem "Schlag ins Gesicht" für die Region.

"Die Belegschaft hat in den vergangenen Jahren Höchstleistungen erbracht und Innovationskraft bewiesen. Wir brauchen ein klares Signal, dass Würzburg Zukunft hat", betont Yves Weinberger, Betriebsratsvorsitzender von Brose in Würzburg.

Ein Warnsignal für ganz Deutschland

Der Fall Brose ist symptomatisch für die zunehmende Erosion der deutschen Industrielandschaft. Während die Politik sich in ideologischen Debatten um Geschlechtersternchen und Klimaaktivismus verliert, kämpfen traditionelle Industrieunternehmen ums Überleben. Die mögliche Schließung des Würzburger Werks wäre nicht nur ein herber Schlag für die Region, sondern auch ein weiteres Alarmzeichen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

 

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel spiegelt die Einschätzung unserer Redaktion wider. Wir empfehlen jedem Leser, sich durch eigene Recherchen ein umfassendes Bild der Situation zu verschaffen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“