
Hartes Durchgreifen: Deutschland verhängt Einreisesperren gegen georgische Amtsträger
In einem bemerkenswerten Schritt hat die Bundesregierung am Dienstag Einreisesperren gegen neun hochrangige Vertreter des georgischen Staates verhängt. Diese drastische Maßnahme richtet sich gezielt gegen Personen, die für gewaltsame Übergriffe gegen Demonstranten und Oppositionelle in der Kaukasusrepublik verantwortlich gemacht werden.
Weimarer Dreieck zeigt Zähne
Deutschland agiert dabei nicht allein, sondern im Schulterschluss mit Frankreich und Polen - den Partnern des sogenannten Weimarer Dreiecks. In einer gemeinsamen Initiative haben die Außenminister der drei Länder nicht nur die Gewaltexzesse der vergangenen Wochen aufs Schärfste verurteilt, sondern auch weitreichende Konsequenzen angekündigt. Besonders einschneidend: Die Aussetzung der Visafreiheit für Inhaber georgischer Diplomaten- und Dienstpässe.
Demokratischer Rückschritt in Georgien
Die regierende Partei "Georgischer Traum" scheint das Land in einen autoritären Albtraum zu führen. Die drei westlichen Chefdiplomaten sprechen unmissverständlich von einem "politischen Kurs der Unterdrückung" und einer "Abkehr von der Demokratie". Besonders alarmierend erscheint die Entscheidung der georgischen Regierung, den EU-Beitrittsprozess auf Eis zu legen - ein Schritt, der viele Beobachter an die Ernsthaftigkeit der demokratischen Ambitionen Georgiens zweifeln lässt.
Kritische Stimmen zur deutschen Außenpolitik
Während Außenministerin Baerbock die Maßnahmen als notwendigen Schritt zum Schutz der Menschenrechte verteidigt, mehren sich kritische Stimmen zur Effektivität solcher Sanktionen. Die Frage steht im Raum, ob das Einreiseverbot für neun Personen tatsächlich ausreicht, um einen Kurswechsel in Tiflis zu bewirken.
"Das Recht friedlich zu protestieren ist eines der universellen Menschenrechte - es zu schützen ist unsere Verantwortung"
Weitreichende Konsequenzen
Die EU hat bereits reagiert und ihre Unterstützung für die georgische Regierung deutlich zurückgefahren. Weitere Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene werden derzeit geprüft. Die Situation bleibt nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes "besorgniserregend" - eine diplomatische Untertreibung angesichts der sich verschärfenden Lage vor Ort.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die verhängten Sanktionen ihre gewünschte Wirkung entfalten oder ob härtere Maßnahmen erforderlich sein werden, um die demokratische Entwicklung in Georgien wieder auf Kurs zu bringen. Eines steht jedoch fest: Der Westen ist nicht länger gewillt, dem demokratischen Niedergang in der Kaukasusrepublik tatenlos zuzusehen.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik