Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.04.2025
06:04 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Xi Jinping warnt vor fatalen Folgen der US-Zollpolitik

Die Spannungen im internationalen Handel erreichen ein neues Niveau. Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat während seiner ersten Auslandsreise des Jahres nach Vietnam, Malaysia und Kambodscha deutliche Worte gegen die protektionistische Politik der USA gefunden. "Ein Handelskrieg und Zollkrieg wird keine Gewinner hervorbringen", ließ der mächtige Mann aus Peking verlauten. Eine Warnung, die angesichts der jüngsten Entwicklungen mehr als berechtigt erscheint.

Trump verschärft den Handelskrieg dramatisch

Die USA unter Donald Trump haben die Situation in den letzten Tagen drastisch verschärft. Mit Zöllen von bis zu 145 Prozent auf chinesische Waren wurde ein neuer Höchststand erreicht. Diese aggressive Handelspolitik erschüttert nicht nur die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, sondern sendet Schockwellen durch die globalen Märkte. Besonders betroffen sind die exportabhängigen Volkswirtschaften Südostasiens, die nun ebenfalls mit Zöllen von bis zu 49 Prozent konfrontiert werden.

Das gefährliche Spiel mit der Weltwirtschaft

Die Situation zeigt einmal mehr die verheerenden Auswirkungen einer verfehlten US-Handelspolitik. Während Washington mit dem Feuer spielt, versucht China, sich als verlässlicher Partner zu positionieren. Xi Jinping nutzt seine Reise geschickt, um die Beziehungen zu den südostasiatischen Nachbarn zu stärken und sich als Verfechter eines offenen Welthandels zu präsentieren.

Vietnam im Fokus der Großmächte

Besonders interessant ist die Situation in Vietnam, das als aufstrebende Wirtschaftsmacht zwischen die Fronten gerät. Mit einem Exportanteil von fast einem Drittel in die USA wäre das Land von den neuen Zöllen besonders hart getroffen. Die OCBC Bank hat bereits ihre Wachstumsprognose für Vietnam von 6,2 auf 5 Prozent gesenkt - ein deutliches Warnsignal.

Europa sucht seinen Weg

Auch Europa versucht, in diesem Konflikt seine Position zu finden. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez traf sich bereits mit Xi in Peking, weitere EU-Führungspersönlichkeiten sollen folgen. Die Botschaft ist klar: In Zeiten amerikanischer Unberechenbarkeit sucht Europa verstärkt den Dialog mit China.

Fazit: Ein gefährliches Spiel mit ungewissem Ausgang

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die Gefahren einer protektionistischen Handelspolitik. Während die USA unter Trump einen gefährlichen Konfrontationskurs fahren, versucht China, sich als Bewahrer der internationalen Wirtschaftsordnung zu inszenieren. Für die Weltwirtschaft und besonders für kleinere exportorientierte Nationen könnte diese Entwicklung fatale Folgen haben.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Vernunft siegt oder ob die Spirale der Handelskonflikte sich weiter nach oben schraubt. Eines scheint jedoch sicher: Die Zeit der stabilen, verlässlichen Handelsbeziehungen ist vorerst vorbei.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Anlageentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“