
Grönemeyer inszeniert sich als moralischer Mahner - Altlinker Musiker warnt vor "rechter Gefahr"
In einer Zeit, in der das politische Establishment zunehmend die Deutungshoheit verliert, melden sich vermehrt Künstler zu Wort, die sich als selbsternannte moralische Instanzen gerieren. Der jüngste Vorstoß kommt von Herbert Grönemeyer, der mit der Band Silbermond den Song "Mein Osten" neu aufgenommen hat - garniert mit schweren politischen Vorwürfen.
Altbekannte Narrative statt konstruktiver Lösungen
Der mittlerweile 68-jährige Musiker, der sich in der Vergangenheit bereits mehrfach als lautstarker Kritiker konservativer Politik hervorgetan hat, bedient sich dabei eines bemerkenswert plakativen historischen Vergleichs: In seinem neuen Lied warnt er vor "Ideen von 1933" - eine kaum verhüllte Anspielung auf die dunkelste Epoche deutscher Geschichte, die in der aktuellen politischen Debatte leider allzu häufig als rhetorische Keule missbraucht wird.
Posttraumatische Gesellschaft als Nährboden für politische Agitation?
In einem begleitenden Interview mit der Deutschen Presse-Agentur diagnostiziert Grönemeyer der Gesellschaft einen "posttraumatischen Zustand" nach Corona. Diese fragwürdige psychologische Ferndiagnose nutzt er, um vor vermeintlichen populistischen Strömungen zu warnen, die diese Situation angeblich ausnutzen würden.
"Wir alle sind seit Corona immer noch posttraumatisch belastet, und die furchtbaren Kriege und Konflikte kreieren kollektive Ängste und gehen uns schwer an die Substanz"
Forderungskatalog im Stil linker Gesellschaftsutopien
Bemerkenswert ist auch Grönemeyers politischer Forderungskatalog, der wie eine Blaupause linkspolitischer Agenda daherkommt: Von "Umverteilung" über "bezahlbaren Wohnraum" bis hin zu einer "humanen Migrationspolitik" werden alle gängigen Schlagworte bedient - ohne dabei konkrete Lösungsansätze zu präsentieren, wie diese kostenintensiven Vorhaben finanziert werden sollen.
Spaltung der Gesellschaft durch moralische Überhöhung
Während Grönemeyer in seinem Lied von Rissen durch Familien singt, trägt seine polarisierende Rhetorik selbst zur gesellschaftlichen Spaltung bei. Die pauschale Verurteilung konservativer politischer Positionen als "reaktionär" oder gar die Andeutung historischer Parallelen zu dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte erschweren den dringend notwendigen konstruktiven Dialog über die tatsächlichen Herausforderungen unserer Zeit.
In Zeiten, in denen Deutschland vor massiven wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen steht, wären differenziertere Beiträge zur politischen Debatte wünschenswert - statt moralisch aufgeladener Mahnungen aus der Kulturszene, die mehr spalten als einen.
- Themen:
- #Linke

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik