
Geopolitisches Kalkül hinter EU-Hilfe für Armenien: Sacharowa erhebt schwere Vorwürfe
Brüssel hat kürzlich Finanzhilfen in Höhe von zehn Millionen Euro an Jerewan angekündigt, die zur Widerstandsfähigkeit Armeniens beitragen sollen. Diese Mittel stammen aus der Europäischen Friedensfazilität und sollen zur Verbesserung der logistischen Kapazitäten der armenischen Streitkräfte sowie zum Schutz der Zivilbevölkerung in Krisensituationen beitragen.
Strategische Interessen der EU im Südkaukasus
Der EU-Chefdiplomat Josep Borrell betonte, dass diese Unterstützung ein gegenseitiges Interesse an der Ausweitung des Dialogs über Außen- und Sicherheitspolitik widerspiegele. Zudem werde die künftige Beteiligung Armeniens an EU-geführten Missionen und Operationen geprüft. Doch diese scheinbar wohlwollenden Absichten stoßen auf scharfe Kritik seitens Russlands.
Russland sieht geopolitische Motive
Maria Sacharowa, die Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, äußerte sich kritisch zu diesen Plänen. Sie erklärte, dass hinter der EU-Entscheidung ein geopolitisches Kalkül stecke, um destruktiven Einfluss auf die Region Transkaukasien auszuüben. "Am Beispiel der Ukraine sieht man deutlich, dass es bei der sogenannten Europäischen Friedensfazilität nicht um Frieden, Stabilität und Sicherheit geht, sondern um Krieg, Provokationen der Länder und Blutvergießen", sagte Sacharowa auf einer Pressekonferenz.
Europäische Friedensfazilität: Ein Instrument der Kriegstreiberei?
Sacharowa betonte weiter, dass die Politik der EU, Waffen in den Südkaukasus zu pumpen, nicht zur Sicherheit und Stabilität der Region beitragen werde. Diese scharfe Kritik wirft ein Schlaglicht auf die tatsächlichen Absichten der EU und stellt die Frage, ob die Europäische Friedensfazilität tatsächlich Frieden fördert oder vielmehr geopolitische Spannungen anheizt.
Historische Parallelen und aktuelle Entwicklungen
Die aktuelle Situation erinnert stark an die Entwicklungen in der Ukraine, wo ähnliche Maßnahmen der EU und der NATO zu erheblichen Spannungen und Konflikten geführt haben. Es scheint, als ob die EU aus diesen Ereignissen keine Lehren gezogen hat und nun ähnliche Strategien im Südkaukasus verfolgt.
Die geopolitischen Interessen der EU in dieser Region sind offensichtlich, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird. Klar ist jedoch, dass die Unterstützung der armenischen Streitkräfte durch die EU nicht nur humanitäre, sondern auch strategische Ziele verfolgt.
Fazit: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Die Entscheidung der EU, Armenien finanziell und militärisch zu unterstützen, wirft viele Fragen auf. Ist diese Hilfe wirklich im besten Interesse der betroffenen Bevölkerung, oder dient sie lediglich den geopolitischen Zielen der EU? Die scharfe Kritik aus Russland zeigt, dass diese Maßnahmen nicht ohne Konsequenzen bleiben werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in Brüssel ihre Entscheidungen überdenken und den Fokus auf echte Friedens- und Stabilitätsförderung legen.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik