
G20-Vorsitz in afrikanischer Hand: Südafrika übernimmt Präsidentschaft und setzt neue Schwerpunkte
In einem historischen Moment hat Südafrika als erstes afrikanisches Land die Präsidentschaft der G20-Staaten übernommen. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik haben, denn das Land plant, den lange vernachlässigten afrikanischen Kontinent stärker in den Fokus zu rücken.
Paradigmenwechsel in der globalen Wirtschaftspolitik?
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa bezeichnete die Übernahme des G20-Vorsitzes als bedeutenden Meilenstein. Er betonte, dass dieser Moment genutzt werden solle, um die Entwicklungsprioritäten des afrikanischen Kontinents und der Länder des globalen Südens verstärkt auf die internationale Agenda zu setzen. Eine Haltung, die durchaus kritisch zu betrachten sein dürfte, da sie möglicherweise zu einer Vernachlässigung der Interessen der Industrienationen führen könnte.
Forderung nach stärkerer afrikanischer Repräsentanz
Bemerkenswert erscheint Ramaphosas Forderung nach der Aufnahme weiterer afrikanischer Staaten in die G20. Insbesondere Nigeria, als bevölkerungsreichstes Land Afrikas, stehe dabei im Fokus. Diese Entwicklung könnte die bisherige Machtbalance in der G20 deutlich verschieben.
Aktuelle Zusammensetzung der G20
- Die G7-Staaten (USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Japan)
- Wichtige Schwellenländer (China, Indien, Brasilien)
- Weitere bedeutende Wirtschaftsnationen
- Die Europäische und die Afrikanische Union
Klimawandel und Energiewende im Fokus
Die südafrikanische Präsidentschaft plant, einen besonderen Schwerpunkt auf Klimaanpassung und die Finanzierung der Energiewende zu legen. Ein Vorhaben, das vor dem Hintergrund der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen in Europa durchaus kritisch zu sehen ist. Die Frage stellt sich, ob hier nicht wichtige wirtschaftspolitische Themen zu Gunsten ideologisch geprägter Klimaziele in den Hintergrund gedrängt werden könnten.
Die G20-Mitglieder repräsentieren etwa 85 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung - eine Macht, die mit großer Verantwortung einhergeht.
Kritische Betrachtung der Agenda
Die geplante Fokussierung auf Themen wie Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung wirft die Frage auf, ob dabei die wirtschaftlichen Kerninteressen der führenden Industrienationen ausreichend berücksichtigt werden. Es bleibt abzuwarten, ob Südafrika in der Lage sein wird, eine ausgewogene Politik zu betreiben, die sowohl den Entwicklungsländern als auch den Industrienationen gerecht wird.
Die Präsidentschaft wird bis zur Übergabe an die USA im November 2025 andauern. In dieser Zeit wird sich zeigen, ob die neue afrikanische Führung der G20 tatsächlich zu einer ausgewogenen globalen Wirtschaftspolitik beitragen kann, oder ob ideologische Aspekte die Oberhand gewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik