
Euro-Finanzminister treiben „digitalen Euro“ weiter voran
Die Euro-Finanzminister haben auf ihrem jüngsten Treffen in Luxemburg die Einführung eines „digitalen Euros“ weiter vorangetrieben. Der aktuelle Planungsstand wurde intensiv diskutiert, wobei die Europäische Zentralbank (EZB) eine detaillierte Präsentation beisteuerte. Paschal Donohoe, der Chef der Euro-Gruppe, betonte nach dem Treffen die Notwendigkeit, den Euro auch in einer sich rasch verändernden Digital- und Zahlungswelt wettbewerbsfähig zu halten.
Seit der letzten Diskussion habe die EZB erhebliche Fortschritte bei den technischen Vorbereitungen erzielt, hieß es. Auch die Diskussion über den vorgeschlagenen Rechtsrahmen schreite voran. Donohoe betonte, dass eine „öffentliche Aufklärung“ über den digitalen Euro weiterhin „der Schlüssel für den Erfolg seiner möglichen zukünftigen Einführung“ sei. Letztendlich, so der Eurogruppenchef, würden die Bürger selbst entscheiden, ob sie einen digitalen Euro verwenden möchten. Vertrauen zu schaffen sei deswegen ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.
Technische und rechtliche Herausforderungen
Spätestens seit 2020 steht das Thema „digitaler Euro“ regelmäßig auf der Tagesordnung der Euro-Finanzminister. Ob und wann er tatsächlich eingeführt wird, bleibt jedoch weiter offen. Ein wesentlicher Unterschied zum Geld auf einem normalen Bankkonto ist, dass der digitale Euro echtes Zentralbankgeld wäre. Während Geld auf einem Bankkonto faktisch nur eine Schuld der Bank gegenüber dem Kontoinhaber darstellt, würde der digitale Euro das Risiko einer Bankenpleite eliminieren, da die Zentralbank per Definition nicht zahlungsunfähig werden kann.
Allerdings gibt es auch Bedenken. Manche Geschäftsbanken fürchten, durch die Einführung eines digitalen Euros Einfluss und Geschäft zu verlieren. Zudem hätte die EZB deutlich mehr Kontrolle über die Zahlungsströme, was bei einigen Marktteilnehmern auf Skepsis stößt.
Öffentliche Akzeptanz und Vertrauen
Die öffentliche Akzeptanz und das Vertrauen in den digitalen Euro sind zentrale Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine umfassende Aufklärung der Bürger ist daher essenziell. Die Euro-Finanzminister und die EZB sind sich einig, dass ohne das Vertrauen der Bürger der digitale Euro kaum eine Chance auf Erfolg hat.
Diese Entwicklung wirft jedoch auch einige beunruhigende Fragen auf. Die zunehmende Kontrolle der EZB über die Zahlungsströme und die potenziellen Auswirkungen auf das Bankensystem könnten weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich über die möglichen Risiken und Vorteile eines digitalen Euros umfassend zu informieren.
Für weitere Informationen und eine tiefere Analyse dieses Themas empfehlen wir unseren Beitrag über CBDCs.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik