
EU-Rüstet sich mit Großbestellung von Vogelgrippe-Impfstoffen gegen mögliche Pandemie
In einer beispiellosen Aktion hat die Europäische Union einen Vertrag über die Beschaffung von bis zu 40 Millionen Vogelgrippe-Impfdosen unterzeichnet. Dieser Schritt, der als Vorsichtsmaßnahme gegen eine mögliche Pandemie verstanden wird, wirft jedoch Fragen auf bezüglich der Effektivität und Notwendigkeit solcher Maßnahmen.
Massive Impfstoffbeschaffung als Prävention oder Panikmache?
Die EU-Gesundheitsbehörden haben einen Vertrag mit dem Impfstoffhersteller Seqirus abgeschlossen, um sofort 640.000 Dosen für Finnland bereitzustellen, das bald mit einer Impfkampagne beginnen soll. Während die EU mit dieser Aktion ihre Pandemievorsorge demonstriert, kritisiert eine wachsende Zahl von Bürgern die Entscheidung als überstürzt und potentiell verschwenderisch.
HERA – Europas Schild gegen Gesundheitskrisen?
Die Gesundheitsbehörde HERA, die 2021 ins Leben gerufen wurde, steht im Zentrum dieses Beschaffungsvertrags. HERA, die für "Health Emergency Preparedness and Response Authority" steht, soll die EU-Mitgliedstaaten auf Pandemien vorbereiten. Doch die jüngsten Entscheidungen der Behörde werden von manchen als Zeichen einer übermäßigen Risikoaversion gedeutet, die die Freiheit der Bürger einschränken könnte.
Die Rolle der Pharmaindustrie in der Pandemievorbereitung
Die Pharmaunternehmen spielen eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf mögliche Gesundheitskrisen. Der Vertrag mit Seqirus, der eine Anpassung des Zoonosegrippe-Impfstoffs an den vorherrschenden Vogelgrippestamm vorsieht, unterstreicht die Machtstellung der Pharmaindustrie. Dieser Einfluss wird von kritischen Stimmen als bedenklich angesehen, insbesondere wenn es um die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen geht.
Kritische Stimmen und die Forderung nach Transparenz
Während die EU-Behörden ihre Entscheidung als proaktiven Schritt zur Sicherung der öffentlichen Gesundheit verteidigen, fordern Kritiker mehr Transparenz und eine kritische Überprüfung der Notwendigkeit solcher Großbestellungen. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit mit Impfkampagnen und deren Folgen auf die Freiheitsrechte der Bürger mahnen zur Vorsicht.
Die Zukunft der Gesundheitspolitik in der EU
Die Entscheidung der EU, eine solch umfangreiche Menge an Impfstoffen zu bestellen, könnte ein Präzedenzfall für zukünftige gesundheitspolitische Maßnahmen sein. Die Bürger Europas stehen vor der Herausforderung, die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit zu wahren und gleichzeitig die Integrität und Transparenz der Entscheidungsprozesse zu fordern.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Bestellung von bis zu 40 Millionen Vogelgrippe-Impfdosen durch die EU wirft Fragen auf über die Prioritäten in der Gesundheitspolitik und den Einfluss der Pharmaindustrie. Die Bürger Europas stehen vor der Aufgabe, wachsam zu bleiben und die Entscheidungen ihrer Vertreter kritisch zu hinterfragen, um sicherzustellen, dass ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben.
Die Diskussion um die Vogelgrippe-Impfungen und die Rolle der EU-Behörden wird weitergehen, während die Bürger Europas sich fragen müssen, ob die Maßnahmen ihrer Regierungen wirklich ihrem Schutz dienen oder ob sie Zeugen einer übertriebenen Risikovermeidung sind, die letztlich ihre Grundrechte untergräbt.
- Themen:
- #EZB
- #Pharma
- #Gesundheit

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik