
EU-Kontrollbehörde in Ungarn unter Beschuss: Orbáns Justiz schlägt zurück
In einem bemerkenswerten Schachzug, der die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Brüssel und Budapest weiter belasten dürfte, hat die ungarische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die von der EU eingesetzte Integritätsbehörde eingeleitet. Diese Institution, die eigentlich die zweckgemäße Verwendung von EU-Geldern überwachen sollte, steht nun selbst im Fokus strafrechtlicher Untersuchungen.
Brüssels Kontrollwahn trifft auf ungarische Souveränität
Die Geschichte dieser Auseinandersetzung reicht bis ins Jahr 2022 zurück, als die EU-Bürokraten in ihrer grenzenlosen Besserwisserei ein sogenanntes "Konditionalitäts"-Verfahren gegen Ungarn in Gang setzten. Der fadenscheinige Vorwand: angeblich mangelnde Kontrolle und Transparenz bei der Verwendung von EU-Geldern. In der Folge wurden Milliardenzahlungen an den souveränen Staat Ungarn eingefroren - ein beispielloser Akt der Bevormundung.
Der Preis der vermeintlichen Unabhängigkeit
Ministerpräsident Viktor Orbán, bekannt für seinen aufrechten Kampf gegen die Brüsseler Übergriffigkeit, sah sich gezwungen, Zugeständnisse zu machen. Die Einrichtung der nun unter Beschuss geratenen Integritätsbehörde war eines davon. Doch selbst diese Maßnahme reichte den EU-Technokraten nicht aus - rund 19 Milliarden Euro bleiben weiterhin blockiert.
Ermittlungen werfen Fragen auf
Die Details der aktuellen Ermittlungen liegen noch im Dunkeln. Die Staatsanwaltschaft hält sich bedeckt, was die konkreten Vorwürfe angeht. Interessanterweise beklagte die Integritätsbehörde selbst wiederholt einen Mangel an "geeigneten Instrumenten und Befugnissen" - möglicherweise ein Hinweis darauf, dass die Institution von Anfang an zum Scheitern verurteilt war.
Die Ermittlungen könnten als deutliches Signal verstanden werden, dass sich Ungarn nicht länger dem Diktat aus Brüssel beugen will.
Ein Kampf um nationale Souveränität
Der aktuelle Fall zeigt einmal mehr die problematische Dynamik zwischen der EU und ihren Mitgliedsstaaten. Während Brüssel immer dreister in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten eingreift, formiert sich zunehmend Widerstand gegen diese Bevormundung. Die ungarische Regierung demonstriert mit ihrem Vorgehen, dass sie nicht gewillt ist, sich dem Diktat einer nicht demokratisch legitimierten EU-Bürokratie zu unterwerfen.
Die Entwicklung dieser Auseinandersetzung dürfte richtungsweisend sein für das künftige Verhältnis zwischen der EU und ihren selbstbewussten Mitgliedsstaaten. Während Brüssel weiter von einem zentral gesteuerten Superstaat träumt, zeigen Länder wie Ungarn, dass der Wunsch nach nationaler Selbstbestimmung ungebrochen ist.
- Themen:
- #Banken
- #EZB
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik