
EU erhebt seit Jahren illegale Milliardenstrafen von Autoherstellern
Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren Milliardenbeträge von Autoherstellern eingezogen, obwohl sie dazu keine rechtliche Grundlage hat. Allein im Jahr 2022 wurden 3,68 Milliarden Euro an Strafzahlungen von deutschen Autoherstellern erhoben, da diese die CO2-Flottengrenzwerte überschritten hatten. Dies berichtet die Welt.
Strafzahlungen ohne rechtliche Grundlage
Seit 2009 erhebt die EU Strafzahlungen von Autoherstellern, die die festgelegten Grenzwerte für CO2-Emissionen überschreiten. Ursprünglich lag der Grenzwert bei 130 Gramm CO2 pro Kilometer, heute sind es 95 Gramm. Ab 2035 soll der Grenzwert sogar bei null Gramm liegen. Bereits 2008 warnten Politiker wie Markus Söder und Christian Wulff, dass solche Maßnahmen rechtlich bedenklich seien. Dennoch hat die EU seit 15 Jahren erhebliche Geldbeträge eingefordert.
Ein aktuelles Gutachten von Professor Martin Kment von der Universität Augsburg stellt fest, dass die EU keine rechtliche Grundlage in den europäischen Verträgen hat, diese Strafzahlungen zu erheben. Nur die Mitgliedstaaten seien berechtigt, Sanktionen zu verhängen, nicht die EU selbst. Demnach sind auch die Einnahmen aus diesen Bußgeldern, die in den europäischen Haushalt fließen, vertragswidrig.
Rückerstattungen für betroffene Unternehmen?
Nun wird diskutiert, ob betroffene Unternehmen Anspruch auf eine Rückerstattung haben könnten. Viele Kommentatoren fordern, dass die Unternehmen klagen sollten, um sich von der „blau-gelben Brüsseler Krake“ zu befreien. Die EU wird von einigen als „Mafiaorganisation“ bezeichnet, die sich über die Gesetze der Mitgliedstaaten hinwegsetzt.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Diese Enthüllungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Funktionsweise der EU und ihre Beziehung zu den Mitgliedstaaten. Die illegale Erhebung von Strafzahlungen zeigt, wie die Bürokratie in Brüssel ohne Rücksicht auf rechtliche Grundlagen agiert. Dies könnte weitreichende Folgen für das Vertrauen in die EU haben und die Diskussion über eine Reform oder gar Auflösung der Union befeuern.
Die Autoindustrie, ein Rückgrat der deutschen Wirtschaft, wird durch diese Maßnahmen zusätzlich belastet. Dies könnte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Konsequenzen haben, da die betroffenen Unternehmen und ihre Mitarbeiter zunehmend unzufrieden mit der EU-Politik sind.
Die Zukunft der EU-Politik
Die Enthüllungen über die illegalen Strafzahlungen werfen Fragen über die Zukunft der EU-Politik auf. Wird die EU ihre Praktiken ändern und sich an die rechtlichen Grundlagen halten? Oder wird sie weiterhin Maßnahmen ergreifen, die rechtlich bedenklich sind? Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten auf diese Herausforderungen reagieren.
Insgesamt zeigt dieser Fall einmal mehr, dass die EU dringend eine Reform benötigt, um ihre Legitimität und das Vertrauen der Bürger und Unternehmen zu stärken. Nur so kann sie als glaubwürdige und rechtlich einwandfreie Institution bestehen bleiben.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #CDU-CSU
- #BIP
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik