
EU entzieht AstraZeneca die Zulassung: Zwischen Sicherheitsbedenken und politischer Verantwortung
Die Europäische Union hat den umstrittenen Corona-Impfstoff AstraZeneca aus dem Verkehr gezogen. Offiziell heißt es, der Impfstoff sei nicht mehr nötig – doch hinter vorgehaltener Hand werden ernste Sicherheitsbedenken laut. Die Entscheidung der EU-Kommission hat eine Welle der Kritik ausgelöst, die sich nicht zuletzt gegen die deutsche Bundesregierung und den Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) richtet.
Das Ende einer Ära: AstraZeneca verliert EU-Zulassung
Am 08. Mai 2024 verkündete die EU-Kommission, dass der Impfstoff "Vaxzevria" von AstraZeneca seine Zulassung in der EU verliert. Dieser Schritt folgt auf eine Reihe von Schadensersatzprozessen in Deutschland, die aufgrund schwerer Nebenwirkungen angestrengt wurden. AstraZeneca behauptet, der Impfstoff werde aufgrund fehlender Nachfrage nicht mehr produziert oder verteilt, was zu Spekulationen über die wahren Gründe für den Widerruf der Zulassung führt.
Die Schattenseite der Impfkampagne
Die Bundesregierung hatte im März 2021, mitten in der Impfkampagne, die Verwendung von AstraZeneca "vorübergehend" ausgesetzt. Nachdem Fälle von Blutgerinnseln im Gehirn bekannt wurden, folgte im Dezember 2021 das endgültige Aus. Trotz früherer Versicherungen der Politiker, der Impfstoff sei "sicher und wirksam", hat die Tragödie um die 18-jährige Italienerin Camilla Canepa, die nach der Impfung an einer schweren Thrombose verstarb, die öffentliche Meinung stark beeinflusst.
Medien und Politik im Kreuzfeuer der Kritik
Die ARD-"Tagesschau" verteidigt den Impfstoff gegen aktuelle Zweifel und bezieht sich auf ihre "Faktenfinder", um zu betonen, dass es "keine Zweifel an Sicherheit oder Wirksamkeit des Impfstoffs gegeben" habe. Doch diese Darstellung wird von vielen Seiten angezweifelt. Die kritische Haltung gegenüber den Medien und die Enttäuschung über die Politik der Bundesregierung, insbesondere im Umgang mit den Corona-Impfstoffen, sind in der Bevölkerung spürbar.
Die politische Dimension der Impfstoff-Debatte
Die Entscheidung zur Rücknahme der Zulassung wirft Fragen auf, die über die reine Medizin hinausgehen. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, den Bürgern nicht die Wahrheit über die Risiken der Impfung gesagt zu haben. Die Debatte um AstraZeneca ist somit auch eine politische Auseinandersetzung über Transparenz, Vertrauen in die Regierung und die Rolle der Medien.
Die Suche nach Antworten
Die Bevölkerung verlangt Aufklärung. Warum wurden die Risiken nicht offener kommuniziert? Warum haben Ärzte das "nicht getestete Verfahren" nicht in Frage gestellt? Und welche Rolle spielen die finanziellen Interessen der Pharmaunternehmen? Diese und weitere Fragen bleiben offen und schüren das Misstrauen gegenüber den Entscheidungsträgern.
Fazit: Vertrauenskrise und politische Verantwortung
Die Rücknahme der Zulassung von AstraZeneca ist mehr als eine medizinische Entscheidung – sie ist ein Symbol für eine tiefere Vertrauenskrise zwischen Bürgern und Staat. Die Art und Weise, wie mit den Nebenwirkungen des Impfstoffs umgegangen wurde, stellt die politische Integrität und die Verantwortung der Regierenden auf die Probe. Es bleibt abzuwarten, wie die deutsche Bundesregierung und die EU auf diese Herausforderung reagieren werden.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik