
Dramatische Entwicklung in der Automobilindustrie: Traditionszulieferer Schaeffler schließt mehrere Werke
Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der renommierte Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat nun konkrete Pläne zur Schließung mehrerer Werke und einem massiven Stellenabbau bekannt gegeben. Diese Entwicklung könnte als Vorbote einer tiefgreifenden Krise in der gesamten Branche gedeutet werden.
Drastische Einschnitte bei Schaeffler
Die Dimensionen des geplanten Stellenabbaus sind erschreckend: Insgesamt sollen 4.700 Arbeitsplätze in Europa wegfallen, davon allein 2.800 in Deutschland. Besonders betroffen sind die traditionellen Standorte Herzogenaurach, Regensburg und Schweinfurt. Außerhalb Deutschlands müssen weitere 1.900 Mitarbeiter um ihre berufliche Zukunft bangen.
Werksschließungen als Reaktion auf politisch forcierte Transformation
Die radikalen Einschnitte manifestieren sich besonders deutlich in der geplanten Schließung mehrerer Produktionsstandorte. Das österreichische Werk in Berndorf, das sich auf die Herstellung von Radlagern und Getriebekomponenten spezialisiert hat, wird seinen Betrieb einstellen. Auch das britische Kupplungswerk in Sheffield fällt der erzwungenen Transformation zum Elektroauto zum Opfer.
"Das Programm ist in der aktuellen Umfeldlage notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schaeffler-Gruppe langfristig zu sichern", erklärt Vorstandschef Klaus Rosenfeld die drastischen Maßnahmen.
Gewerkschaft warnt vor Verlust von Zukunftskompetenzen
Die IG Metall übt scharfe Kritik an den Plänen des Managements. Besonders alarmierend sei der geplante Abbau von Entwicklerjobs, der die Innovationskraft des Unternehmens gefährden könnte. Michael Erhardt von der IG Metall Frankfurt warnt eindringlich: "Da wird mit der Zukunft gespielt."
Wirtschaftliche Lage noch stabil - aber wie lange noch?
Trotz der angekündigten Einschnitte zeigen die aktuellen Geschäftszahlen noch ein vergleichsweise stabiles Bild. In den ersten drei Quartalen konnte Schaeffler einen Umsatz von 12,233 Milliarden Euro erwirtschaften, was einem währungsbereinigten Wachstum von einem Prozent entspricht. Der operative Gewinn vor Sondereffekten belief sich auf 713 Millionen Euro - allerdings deutlich unter dem Vorjahreswert von 964 Millionen Euro.
Ein Weckruf für die deutsche Wirtschaftspolitik
Die dramatische Entwicklung bei Schaeffler sollte als deutliches Warnsignal für die politischen Entscheidungsträger verstanden werden. Die überhastete Transformation der Automobilindustrie, getrieben von ideologischen statt wirtschaftlichen Überlegungen, fordert ihren Tribut. Es wäre höchste Zeit für eine Kurskorrektur in der Wirtschafts- und Industriepolitik, um den Industriestandort Deutschland nicht nachhaltig zu schädigen.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik