Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.03.2025
12:09 Uhr

Diplomatische Eiszeit zwischen Frankreich und Algerien: Koloniale Schatten belasten Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Frankreich und seiner ehemaligen Kolonie Algerien befinden sich in der schwersten Krise seit der algerischen Unabhängigkeit 1962. Was als Streit um die Westsahara begann, hat sich zu einem diplomatischen Flächenbrand entwickelt, der das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Paris und Algier auf eine harte Probe stellt.

Macrons fataler Schachzug löst Kettenreaktion aus

Den Auslöser für die aktuelle Eskalation lieferte ausgerechnet Präsident Emmanuel Macron selbst, als er im Juli 2024 Marokkos Ansprüche auf die ressourcenreiche Westsahara unterstützte - ein Affront gegen Algerien, das die dortige Unabhängigkeitsbewegung Polisario Front unterstützt. Die prompte Reaktion aus Algier: Der sofortige Abzug des Botschafters aus Paris.

Migration als politischer Spielball

Besonders brisant ist die Situation durch die Weigerung Algiers, illegal in Frankreich lebende Staatsbürger zurückzunehmen. Nach einem Messerangriff durch einen Algerier, den Frankreich zuvor 14 Mal erfolglos abzuschieben versuchte, stellte der französische Premierminister François Bayrou nun ein Ultimatum: Binnen sechs Wochen müsse Algerien seine ausreisepflichtigen Bürger zurücknehmen - andernfalls drohe eine "abgestufte Antwort".

Koloniales Erbe vergiftet das Klima

Der renommierte Historiker Benjamin Stora sieht in der aktuellen Krise ein tieferliegendes Problem: Das unverarbeitete koloniale Erbe. In Frankreich herrsche eine "schreckliche Obsession" mit Algerien, die von rechten politischen Kräften und Medien befeuert werde. Diese Dynamik erwecke den Eindruck, als sei Algerien noch immer eine französische Kolonie, die sich Paris unterzuordnen habe.

Wirtschaftliche Folgen könnten verheerend sein

Die Konsequenzen eines vollständigen Bruchs wären für beide Seiten gravierend. Frankreich bezieht bedeutende Mengen algerischen Gases und unterhält mit etwa 450 Unternehmen starke Wirtschaftsbeziehungen in dem nordafrikanischen Land. Auch die sicherheitspolitische Zusammenarbeit, besonders im Kampf gegen islamistische Gruppierungen in der Sahelzone, steht auf dem Spiel.

Innenpolitisches Kalkül verschärft die Krise

Beobachter sehen die Verschärfung der Krise auch im Kontext der französischen Innenpolitik. Der rechtsgerichtete Innenminister Bruno Retailleau nutze die angespannte Lage, um bei der rechten Wählerschaft zu punkten. Diese Instrumentalisierung der bilateralen Beziehungen für wahltaktische Zwecke könnte sich als gefährlicher Bumerang erweisen.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie schwer es dem einstigen Kolonialherren Frankreich fällt, eine zeitgemäße und respektvolle Beziehung zu seinen ehemaligen Kolonien aufzubauen. Die Unfähigkeit, die Schatten der Vergangenheit zu überwinden, droht nun beide Länder in eine diplomatische Sackgasse zu führen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“