Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.11.2024
14:13 Uhr

Die Wegzugsteuer als Hindernis: Macht die Exit Tax den Weg ins Ausland unattraktiver?

Die Wegzugsteuer als Hindernis: Macht die Exit Tax den Weg ins Ausland unattraktiver?

Die neue Wegzugsteuer und ihre Auswirkungen

Für Wohlhabende hat der Bundestag im Oktober eine neue Wegzugsteuer auf Anteile von Investmentfonds beschlossen. Diese Maßnahme ergänzt die bestehende Wegzugsteuer, mit der Unternehmen und hochqualifizierten Leistungsträgern die Abwanderung aus Deutschland erschwert wird. Auch immer mehr Studenten planen, das Land zu verlassen. Mit oder ohne Exit Tax: Immer mehr Leistungsträger wollen Deutschland verlassen.

Was bedeutet „Brain Drain“?

„Brain Drain“, kurz Talentabwanderung, bezeichnet das Phänomen, bei dem hoch qualifizierte und gut ausgebildete Fachkräfte ihr Heimatland verlassen, um im Ausland zu arbeiten. Dieser „Abfluss von Talenten“ tritt häufig auf, wenn Fachkräfte in ihren Herkunftsländern weniger Karrierechancen, geringere Gehälter oder schlechtere Lebensbedingungen vorfinden als im Ausland.

Die Wegzugsteuer: Ein Instrument gegen Abwanderung

Durch die Wegzugsteuer, auch Exit Tax genannt, wird besonders potenten Auswanderungswilligen der Wegzug erschwert. Neu ist die Erweiterung auf Anteile an Investmentfonds. Der Bundestag hat am 18. Oktober 2024 im Rahmen seiner Sitzung zum Jahressteuergesetz 2024 einer neuen Wegzugsteuer zugestimmt. Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen, dann werden auch im Privatvermögen gehaltene Anteile an Investmentfonds von der Wegzugsteuer erfasst, wenn Anleger mindestens 500.000 Euro darin investiert haben. Diese Anteile würden im Falle einer Wohnsitzaufgabe so behandelt werden, als ob sie verkauft worden wären.

Wie funktioniert die Wegzugbesteuerung?

Die Wegzugbesteuerung wurde 1972 in der BRD neu geregelt, um Steuerflucht zu verhindern. Beim Wegzug werden Unternehmer so behandelt, als hätten sie ihr Unternehmen beziehungsweise ihre Anteile veräußert und der „Gewinn“, den es in der Praxis gar nicht gibt, muss versteuert werden. Auf diesen fiktiven Verkauf beziehungsweise den Wertzuwachs wird eine Steuer erhoben. Steuerpflichtige, die zu mindestens 1 Prozent an inländischen oder ausländischen Kapitalgesellschaften beteiligt sind, fallen unter die sogenannte Wegzugsteuer gemäß § 6 AStG. Im Fall des Wegzugs des Gesellschafters ins Ausland geht der Fiskus davon aus, dass die Beteiligung verkauft worden ist – obwohl dies tatsächlich gar nicht der Fall ist.

Abwanderungstendenzen in Deutschland

Mehr als eine viertel Million Deutsche, laut Statista 265.000, haben 2023 ihr Heimatland verlassen, um woanders ihr Glück zu suchen. Vor zehn Jahren, im Jahr 2014, waren es noch 148.000 – seit 2015 ist die Zahl sprunghaft angestiegen. Die häufigsten Auswanderungsorte der Deutschen sind die Schweiz, Österreich, die USA, Türkei und Thailand. Einer Studie vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung zufolge sind die deutschen Auswanderer überdurchschnittlich gut gebildet und im Mittel 37 Jahre alt. Stand 2019 besitzen 76 Prozent einen Hochschulabschluss. Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung macht dieser Anteil nur 18,5 Prozent aus.

Jeder siebte Student plant die Abwanderung

Viele Hochqualifizierte wandern aber schon aus oder haben es vor, bevor sie in Deutschland überhaupt zum Steuerzahler werden. Nicht nur, dass gerade ausländische Studenten aktuell vermehrt in ihre Heimatländer zurückgehen, auch viele deutsche Studenten planen, das Land zu verlassen. Die Zahlen dazu liefert eine Untersuchung des Personaldienstleisters jobvalley und des Departments of Labour Economics der Universität Maastricht zwischen Oktober und November 2023, bei der 12.343 Studenten in ganz Deutschland befragt wurden. Fast jeder siebte Student (13,3 Prozent) hat der Studie nach bereits konkrete Pläne für die Abwanderung aus Deutschland, sobald er den Abschluss in der Tasche hat. In den Wirtschaftswissenschaften haben mit 17,7 Prozent die meisten Studenten Abwanderungsabsichten. Mehr als ein Sechstel der Umfrageteilnehmer (18 Prozent) schätzen ihre Jobchancen im Ausland besser ein als in Deutschland.

Die wirtschaftlichen Folgen der Abwanderung

Deutschlands konjunkturelle Flaute hat erhebliche Auswirkungen auf die Frage der Standortwahl der Studenten. Zum Zeitpunkt der Erhebung bewerteten 28 Prozent der Befragten die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland als gut oder eher gut – 34 Prozent wiederum als schlecht oder eher schlecht. Noch mehr, 36 Prozent der Befragten, sehen auch die Zukunftsperspektive pessimistisch und schätzen die wirtschaftliche Entwicklung als schlecht oder eher schlecht ein.

Industrieunternehmen erwägen Abwanderung

Die Entwicklung spiegelt sich in den Abwanderungstendenzen Deutscher Unternehmen wider. Aktuell erwägen vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Bei den Industrieunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern denken inzwischen sogar mehr als die Hälfte über Abwanderung nach, so eine aktuelle Erhebung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die seit 2012 die Einschätzungen von rund 3.300 Unternehmen aus der Breite der deutschen Wirtschaft abbildet. Der genannte Grund: Die hohen Energiekosten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit und führen zu Produktionseinschränkungen – Abwanderung wird zunehmend zur Option. Dieses Ansinnen stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich, überdurchschnittlich bei Industriebetrieben mit hohen Stromkosten: von 21 Prozent im Jahr 2022 über 32 Prozent 2023 auf jetzt 37 Prozent.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“