
Deutschland finanziert neue U-Bahnlinie in Indien: Eine fragwürdige Prioritätensetzung?
Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) hat kürzlich einen 100 Millionen Euro schweren Kredit für den Bau einer neuen U-Bahnlinie in Indien bewilligt. Diese Verbindung soll die Städte Ahmedabad und Gandhinagar miteinander verknüpfen. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) betonte, dass das Projekt sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen in Indien von Vorteil sei. Doch auch Deutschland profitiere, da deutsche Technologien zum Einsatz kämen. Der Auftrag für die Elektrifizierung der neuen Zuglinie ging an Siemens.
Wohin fließen unsere Steuergelder?
Die Finanzierung solcher Projekte im Ausland wirft Fragen auf, insbesondere vor dem Hintergrund der maroden Infrastruktur in Deutschland. Während Brücken einstürzen und der öffentliche Nahverkehr auf dem Zahnfleisch geht, werden Milliarden für Entwicklungsprojekte im Ausland ausgegeben. Laut Schulze soll die neue Bahnlinie in Indien mit einer anfänglichen Auslastung von 120.000 Passagieren pro Tag starten, mit einer Steigerung auf 330.000 Passagiere in den nächsten 30 Jahren. Zudem erhofft man sich eine jährliche Einsparung von 50.000 Tonnen CO2 durch den Umstieg vom Pkw-Verkehr auf die Bahn.
Deutschland als großzügiger Geber
Deutschland zahlte im Jahr 2023 insgesamt 33,9 Milliarden Euro für Entwicklungsprojekte in anderen Ländern und ist damit nach den USA der Staat mit den höchsten Ausgaben in diesem Bereich. Schulze betonte, dass mehr als 90 Prozent der deutschen Finanzhilfe nach Indien über Kredite liefen, die später von der indischen Regierung verzinst zurückgezahlt würden.
Die Kehrseite der Medaille
Doch während die Bundesregierung großzügig im Ausland investiert, bleibt die heimische Infrastruktur auf der Strecke. Viele Bürger fragen sich, warum deutsche Steuergelder in Projekte wie die U-Bahnlinie in Indien fließen, während hierzulande dringender Handlungsbedarf besteht. Kritiker werfen der Regierung vor, die eigenen Interessen und Bedürfnisse zu vernachlässigen und fordern eine Neuausrichtung der Prioritäten.
Traditionelle Werte und nationale Interessen
In Zeiten, in denen die deutsche Gesellschaft durch verschiedene politische und soziale Bewegungen gespalten wird, scheint es umso wichtiger, sich auf traditionelle Werte und nationale Interessen zu besinnen. Die aktuelle Regierungspolitik, insbesondere die der Grünen, steht hierbei stark in der Kritik. Viele Bürger wünschen sich eine Politik, die sich wieder mehr auf die Stärkung der heimischen Wirtschaft und Infrastruktur konzentriert.
Die Finanzierung der U-Bahnlinie in Indien mag auf den ersten Blick als ein Beitrag zum globalen Umweltschutz und zur internationalen Zusammenarbeit erscheinen. Doch angesichts der Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, ist es fragwürdig, ob dies die richtige Prioritätensetzung ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik