Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.02.2025
07:43 Uhr

Deutsche Autoindustrie am Abgrund: VW verliert dramatisch Marktanteile in China

Die einstige Vorzeigebranche der deutschen Wirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen. Der Volkswagen-Konzern, einst Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, muss in seinem wichtigsten Markt China eine vernichtende Niederlage eingestehen. Die jüngsten Verkaufszahlen offenbaren eine dramatische Entwicklung, die weitreichende Folgen für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland haben könnte.

Dramatischer Absturz in China

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der chinesische Autobauer BYD triumphierend 3,93 Millionen Fahrzeuge in China absetzte, musste sich der VW-Konzern mit mageren 2,93 Millionen Einheiten zufriedengeben - ein erschreckender Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders alarmierend: Noch vor fünf Jahren verkaufte VW in China fast vier Millionen Fahrzeuge. Der Absturz erscheint geradezu beispiellos.

Elektromobilität: Deutsche Ingenieurskunst abgehängt

Im zukunftsweisenden Segment der Elektromobilität zeichnet sich ein noch düstereres Bild ab. Die hochgelobte ID-Serie von Volkswagen schafft es nicht einmal unter die Top 10 der Verkaufscharts. Stattdessen dominieren chinesische Hersteller wie BYD, NIO und XPeng den Markt mit technologisch überlegenen Fahrzeugen, die mehr Computer auf Rädern als klassische Automobile sind.

Die fatalen Fehleinschätzungen des Managements

Während die deutsche Automobilindustrie noch an veralteten Geschäftsmodellen festhielt und die Elektromobilität als unbedeutende Nische abtat, investierte China gezielt in die Zukunft. Über 230 Milliarden Dollar flossen in den Aufbau der chinesischen Elektroautoindustrie - eine strategische Meisterleistung, die nun ihre Früchte trägt.

Die Situation erinnert fatal an den Niedergang ehemaliger Technologieführer wie Nokia oder Kodak, die den digitalen Wandel verschliefen und dafür einen hohen Preis zahlten.

Politisches Versagen in Berlin

Die dramatische Entwicklung offenbart auch ein eklatantes Versagen der deutschen Politik. Während China mit seiner Industriestrategie "Made in China 2025" klare Ziele verfolgte und diese konsequent umsetzte, verlor sich die Bundesregierung in ideologischen Debatten über Klimaziele und Verkehrswende. Die Quittung für diese planlose Politik bekommen nun die deutschen Arbeitnehmer präsentiert.

Düstere Zukunftsaussichten

Die Entwicklung in China könnte erst der Anfang einer verheerenden Abwärtsspirale sein. Experten warnen, dass die technologische Überlegenheit chinesischer Elektrofahrzeuge auch den europäischen Markt erobern könnte. Die Konsequenzen für den Industriestandort Deutschland wären verheerend - tausende Arbeitsplätze stünden auf dem Spiel.

Die nächsten Monate werden zeigen, ob der VW-Konzern diese existenzielle Krise meistern kann. Die Chancen stehen jedoch denkbar schlecht, denn der technologische Vorsprung der chinesischen Konkurrenz scheint kaum noch aufholbar zu sein.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“