
Deutsche Autobauer in der Krise: Produktion sinkt, während Elektromobilität hinterherhinkt
Die einstige Vorreiterrolle Deutschlands in der Automobilindustrie scheint ins Wanken zu geraten. Die Produktionszahlen der deutschen Autohersteller liegen im Jahr 2023 bisher deutlich unter dem Niveau von 2019. Eigene Versäumnisse spielen dabei eine große Rolle. Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes-Benz haben von Januar bis Mai 2023 etwa eine halbe Million weniger Fahrzeuge in Europa produziert als im gleichen Zeitraum 2019. Ein Blick auf die Zahlen offenbart die Schwierigkeiten der Branche.
Versäumnisse und Herausforderungen
Seit der Coronapandemie sind die Werke der Autobauer chronisch unterausgelastet. Nun droht die Auslastung in diesem Jahr erneut zu sinken, obwohl die Lieferketten und die Chipversorgung wieder funktionieren und die Rohstoffpreise geringer sind als im Vorjahr.
Ein Problem ist, dass viele Menschen ihre jetzigen Fahrzeuge länger fahren. Zudem können die Autobauer den Rückgang bei den Verbrennungsmotoren nicht mit den Elektroautos kompensieren. Ein "riesiger Gap" tut sich auf, wie Handelsblatt-Redakteur Roman Tyborski feststellt. Aber auch die Konkurrenz spielt eine gewaltige Rolle.
Elektromobilität: Ein ungenutztes Potenzial
Es ist bemerkenswert, dass die Autobauer den Rückgang bei den Verbrennungsmotoren nicht mit den Elektroautos kompensieren können. Dies unterstreicht die Versäumnisse der Unternehmen, sich rechtzeitig auf den Wandel in der Branche einzustellen. Während andere Länder und Unternehmen die Chancen der Elektromobilität erkannt und genutzt haben, hinken die deutschen Autobauer hinterher.
EU-Lateinamerika-Gipfel: Freihandelszone in Gefahr
Ein weiteres Thema, das die Wirtschaft bewegt, ist der EU-Lateinamerika-Gipfel und das mögliche Scheitern des Mercosur-Abkommens. Moritz Koch, Leiter des Brüsseler Handelsblatt-Büros, sieht die EU als Hauptgrund für das mögliche Scheitern des Abkommens. Dies könnte weitere Auswirkungen auf die deutsche und europäische Wirtschaft haben.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in der Automobilindustrie und im internationalen Handel entwickelt. Doch eines ist klar: Die Herausforderungen sind groß und erfordern entschlossenes Handeln.
Die deutsche Autoindustrie muss sich den Herausforderungen stellen und die Chancen der Elektromobilität nutzen, um ihre Position auf dem Weltmarkt zu sichern.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik