
Chinesische Autohersteller fordern 25 % Zölle auf europäische Autos
Die wirtschaftlichen Spannungen zwischen der Europäischen Union und China eskalieren weiter. Nachdem die EU-Kommission letzte Woche angekündigt hatte, ab Juli hohe Zusatzzölle auf Autos aus China einzuführen, reagierte China prompt. Anfang der Woche leitete Peking Anti-Dumping-Untersuchungen von Schweinefleisch-Importen aus der EU ein. Doch diese Maßnahme scheint nicht ausreichend zu sein, um auf die europäischen Autozölle zu antworten.
Handelskrieg zwischen EU und China verschärft sich
Nun geht China einen Schritt weiter: Chinesische Autohersteller haben die Regierung in Peking gedrängt, als Reaktion auf die Brüsseler Zölle die „strengsten Maßnahmen“ zu ergreifen. Dazu gehört eine Steuer von 25 % auf in der EU hergestellte Autos mit großen Motoren. Diese Forderung wurde laut einem Bericht von Bloomberg auf einem Treffen hinter verschlossenen Türen erhoben, an dem sowohl chinesische als auch europäische Automobilhersteller sowie Industrie- und Forschungseinrichtungen teilnahmen.
EU will Wettbewerbsbedingungen wiederherstellen
Die EU hatte letzte Woche angekündigt, die Zölle auf in China hergestellte Elektroautos nach einer Untersuchung um bis zu 48 % zu erhöhen. Besonders betroffen wäre der staatliche Automobilhersteller SAIC Motor. Ein chinesischer Handelsvertreter warf der EU vor, die Untersuchung als Vorwand zu nutzen, um Geschäftsgeheimnisse chinesischer Elektrofahrzeug-Hersteller zu stehlen.
Die Idee, dass Peking Vergeltung üben könnte, indem es die temporäre Importsteuer auf Fahrzeuge mit Motoren von mehr als 2,5 Litern Hubraum erhöht, wurde erstmals im Mai in einem Artikel der staatlichen Global Times erwähnt. Die Europäische Kommission erklärte, ihr Ziel sei es, gleiche Wettbewerbsbedingungen wiederherzustellen. Fast ein Fünftel der im Jahr 2023 in der EU verkauften Elektroautos wurde in China hergestellt. Laut der Lobbygruppe Transport & Environment soll dieser Anteil in diesem Jahr auf 25 % steigen.
Auswirkungen auf die Automobilindustrie
Einige Hersteller von Elektrofahrzeugen wie BYD könnten die EU-Zölle jedoch auffangen. BYD wurde mit zusätzlichen Zöllen von 17,4 % belegt, dem niedrigsten Satz der drei von der Kommission untersuchten chinesischen Hersteller und niedriger als der Branchendurchschnitt von 21 %.
Politische Implikationen und wirtschaftliche Konsequenzen
Die Eskalation des Handelskrieges zwischen der EU und China könnte weitreichende Folgen haben. Während die EU versucht, ihre eigene Automobilindustrie zu schützen, könnte China mit harten Gegenmaßnahmen reagieren. Dies könnte nicht nur die Automobilbranche betreffen, sondern auch andere Sektoren und die gesamte wirtschaftliche Beziehung zwischen den beiden Mächten belasten.
Die deutsche Bundesregierung steht vor der Herausforderung, in diesem Handelskonflikt eine Position zu finden, die sowohl die Interessen der deutschen Automobilindustrie als auch die Handelsbeziehungen mit China berücksichtigt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche Maßnahmen beide Seiten ergreifen werden, um ihre jeweiligen Interessen zu schützen.
Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung einer starken und unabhängigen Wirtschaftspolitik, die die Interessen der deutschen Industrie und der Bürger in den Vordergrund stellt. In Zeiten globaler Spannungen ist es umso wichtiger, traditionelle Werte und wirtschaftliche Stabilität zu bewahren.
- Themen:
- #Steuern
- #Wirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik