
Bundeswehreinsätze im Kosovo und Libanon verlängert
Entscheidung im Bundestag
Der Bundestag hat am Donnerstagabend die Mandate für die Bundeswehreinsätze im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina sowie vor der libanesischen Küste um ein weiteres Jahr verlängert. Die Entscheidung fiel mit großer Mehrheit und betrifft die NATO-Mission KFOR, die EU-Mission EUFOR Althea und die UN-Mission UNIFIL.
Der längste Auslandseinsatz der Bundeswehr
Seit 25 Jahren sind deutsche Soldaten im Kosovo stationiert, was diesen Einsatz zum längsten Auslandseinsatz der Bundeswehr macht. Die Personalobergrenze bleibt unverändert bei 400 deutschen Einsatzkräften, von denen derzeit rund 300 vor Ort sind. Die internationale Truppe umfasst insgesamt etwa 4800 Soldaten aus 28 beteiligten Staaten und soll den Aufbau einer zivilen Friedensordnung sowie die öffentliche Ordnung im Kosovo gewährleisten. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Sicherheitslage im Kosovo fragil, insbesondere aufgrund des ungelösten Konflikts um die ethnisch serbische Minderheit im Norden des Landes.
Einsatz in Bosnien und Herzegowina
Die EU-Mission EUFOR Althea, an der sich die Bundeswehr mit bis zu 50 Soldaten beteiligt, hat das Ziel, die Einhaltung des Dayton-Friedensabkommens von 1995 zu sichern. Bosnien und Herzegowina gilt weiterhin als potenzieller Konfliktherd und erfordert daher internationale Überwachung und Unterstützung.
Schlechte Sicherheitslage im Libanon
Der internationale UNIFIL-Einsatz im Libanon, an dem die Bundeswehr mit bis zu 300 Soldaten beteiligt ist, überwacht das Grenzgebiet zwischen Israel und dem Libanon. Eine deutsche Fregatte patrouilliert im Mittelmeer, um den Waffenschmuggel an die Hisbollah-Miliz zu unterbinden. Dies dient der Stabilisierung des Libanon, den der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Nils Schmid, als "Schlüsselstaat" im Nahen Osten bezeichnete. Die Sicherheitslage im Libanon hat sich durch den bewaffneten Konflikt zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas jedoch deutlich verschärft.
Kritische Betrachtung der deutschen Außenpolitik
Die Verlängerung dieser Einsätze wirft Fragen zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auf. Während die Bundesregierung diese Missionen als Beitrag zur internationalen Sicherheit und Stabilität darstellt, bleibt die Frage offen, ob diese langfristigen militärischen Engagements tatsächlich zu einer nachhaltigen Friedensordnung beitragen. Kritiker könnten argumentieren, dass die deutsche Beteiligung an diesen Einsätzen vor allem geopolitischen Interessen dient und weniger den betroffenen Regionen selbst.
Fazit
Die Verlängerung der Bundeswehreinsätze im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina sowie im Libanon zeigt, dass Deutschland weiterhin eine aktive Rolle in der internationalen Sicherheitspolitik einnimmt. Dennoch bleibt es wichtig, die langfristigen Ziele und Erfolge dieser Missionen kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie tatsächlich zur Stabilisierung und Friedenssicherung beitragen.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik