Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.03.2025
15:30 Uhr

Bundeswehr in Sorge: USA könnten F-35 Kampfjets per Knopfdruck lahmlegen

Ein brisanter Verdacht erschüttert derzeit die deutsche Verteidigungspolitik: Die für rund 9 Milliarden Dollar bestellten F-35 Kampfflugzeuge könnten sich als teure Fehlinvestition erweisen. Der Grund dafür ist so simpel wie beunruhigend - die USA behalten offenbar die ultimative Kontrolle über die Hightech-Jets.

Die versteckte Abhängigkeit von Washington

Joachim Schranzhofer, Kommunikationschef beim deutschen Rüstungskonzern Hensoldt, bestätigt die Existenz einer technischen Hintertür: "Der 'Kill Switch' in der F-35 ist mehr als nur ein Gerücht." Noch gravierender sei jedoch die Möglichkeit, über das Missionsplanungssystem die Einsatzfähigkeit der Flugzeuge komplett zu blockieren.

Ernüchternde technische Bilanz

Besonders pikant: Die für den deutschen Steuerzahler äußerst kostspielige Anschaffung entpuppt sich auch in technischer Hinsicht als fragwürdig. Im direkten Vergleich mit russischen Systemen wie der Su-35 schneidet die F-35 in wesentlichen Leistungsparametern deutlich schlechter ab. Die amerikanische Maschine erreicht lediglich eine Reichweite von 2200 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,6 - die russische Konkurrenz übertrifft diese Werte mit 3660 Kilometern Reichweite und Mach 2,25 bei weitem.

Internationale Skepsis wächst

Die Bedenken beschränken sich längst nicht mehr auf Deutschland. Indien etwa hat ein Kaufangebot für die F-35 aus genau diesen Gründen bereits abgelehnt. Der ehemalige indische Luftmarschall Anil Chopra kritisierte offen die "Tendenz Washingtons, Druck auszuüben und Verbündete im Stich zu lassen". Stattdessen prüft Neu-Delhi den Erwerb russischer Su-57 Kampfflugzeuge.

Fatale Abhängigkeit in der Krise

Justin Bronk vom Royal United Services Institute bringt das Dilemma auf den Punkt: Die meisten europäischen Streitkräfte sind bei Kommunikation, elektronischer Kriegsführung und Munitionsversorgung in ernsthaften Konflikten ohnehin vollständig von den USA abhängig. Die Situation erinnert fatal an die Erfahrungen Malaysias mit seinen F-18 Kampfjets - diese können ohne amerikanische Programmierung nicht einmal für Kampfeinsätze konfiguriert werden.

Strategische Sackgasse für Europa

Die aktuelle Situation offenbart ein fundamentales strategisches Problem: Als einziges westliches Kampfflugzeug der fünften Generation bleibt die F-35 alternativlos - trotz ihrer technischen Unterlegenheit und der problematischen Abhängigkeit von den USA. Während China bereits Prototypen der sechsten Generation testet, manövriert sich Europa mit dieser einseitigen Ausrichtung in eine gefährliche Abhängigkeit.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“